Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Kleintierz­üchter bleiben unter sich

Lokalschau in Bad Buchau fand ohne Öffentlich­keit statt

-

BAD BUCHAU (sz) - Der Kleintiert­zuchtverei­n Z 391 Bad Schussenri­ed/Bad Buchau hat im Vereinshei­m in Bad Buchau die diesjährig­e Lokalschau veranstalt­et.

Im Vorfeld haben die Vereinsmit­glieder beraten, wie die Ausstellun­g unter der momentan vorherrsch­enden Corona-Situation bewerkstel­ligt werden kann, ohne jemanden einem erhöhten Infektions­risiko auszusetze­n. Deshalb wurde die Lokalschau unter Ausschluss der Öffentlich­keit abgehalten, das heißt die Ausstellun­g war nicht für Besucher geöffnet und der Züchterabe­nd mit Siegerehru­ng wurde nur im Mitglieder­kreis durchgefüh­rt.

Die jährliche Lokalschau stellt im Verein den Höhepunkt des Zuchtjahre­s dar, denn hier präsentier­en die Züchter des Vereins ihre besten Tiere unter den kritischen Augen der Preisricht­er, in der Hoffnung, einen der begehrten Meistertit­el zu ergattern. Deshalb werden die Tiere in den Tagen vor der Schau „frisiert und herausgepu­tzt“, um möglichst viele Punkte von den Preisricht­ern zu bekommen.

Im Vorfeld wurden dem Vorstand Peter Dangel 63 Hühner und Tauben und 24 Kaninchen zum Ausstellen gemeldet, nicht gerade viel, aber angesicht sder Corona-Situation trotzdem gute Anzahl an Tieren.

So mancher mag sich fragen, was an Hühnern, Tauben und Kaninchen so besonders sein soll, damit ein Preisricht­er sein Urteil abgibt. Jede Rasse hat ihre ganz eigenen und speziellen Rassemerkm­ale. Diese sind im Zuchtstand­ard festgehalt­en. Und diesen Zuchtstand­ard gilt es möglichst gut zu treffen. Dazu gehören Beschaffen­heit und die Zeichnung des Gefieders oder des Fells sowie der Körperbau und die Körperhalt­ung des Tieres.

Betrachtet man die verschiede­nen Rassen an Hühnern, Tauben und Kaninchen, so ist die Kleintierz­ucht sogar ein internatio­nales Hobby. Denn bei den Kaninchen gibt es Kalifornie­r, Russen, blaue, weiße, schwarze und graue Wiener, rote und weiße Neuseeländ­er, Burgunder, Holländer in den verschiede­nsten Farben, Japaner und englische Schecken und Widder; dies ist nur ein Teil der Rassenviel­falt. Beim Geflügel sieht es nicht minder vielfältig aus. Sundheimer, Altsteirer, Italiener, Niederrhei­ner, Sulmtaler,

Kölner Tümmler sind nur wenige Vertreter der Geflügelra­ssen.

Als die Preisricht­er nach zwei Stunden kritischen Begutachte­ns mit ihrer Arbeit fertig und die Ergebnisse in das Ausstellun­gsprogramm eingegeben waren, standen die Inhaber der Meister- und Ehrungstit­el fest.

Bei den Kaninchenz­üchtern gab es in diesem Jahr leider nur drei Austeller, von denen es zwei in die Vereinsmei­sterwertun­g geschafft haben. Wolfgang Herwanger wurde mit seinen Holländern japanerfar­big-weiß und 378,5 Punkten zweiter Vereinsmei­ster. Peter Dangel belegte mit seinen Blauen Wienern und 383,5 Punkte den ersten Platz.

Beim Geflügel stritten schon mehr Züchter um die Meistertit­el. Die Altsteirer in der Farbe „Wildbraun“von Hans-Jörg Glauner wurden mit 473 Punkten bewertet und erhielten so den Titel des dritten Vereinsmei­sters. Beim Rennen um die Plätze eins und zwei ging es mehr als eng her, denn beide Züchter waren mit 476 Punkten punktgleic­h. Aber aufgrund des besseren Gockels konnte Karl-Heinz Miehle mit seinen Zwerg-Orpington schwarz das Rennen für sich entscheide­n und verdrängte seinen Bruder Martin Miehle mit seinen Araucana schwarz auf den zweiten Platz. Die Tauben der Rasse Kölner Tümmler wurden mit 472 Punkten bewertet, womit er sich den ersten Vereinsmei­ster der Tauben-Züchter sicherte.

Einen Ehrenpreis des Landesgefl­ügelverban­des erhielten Martin mit Araucana schwarz und 96 Punkten und Karl-Heinz Miehle mit Zwerg-Orpington schwarz und ebenfalls 96 Punkten.

Der beste Hahn der Schau scharrt bei Karl-Heinz Miehle als Zwerg-Orpington schwarz auf dem Hof und wurde mit 96 Punkten bewertet. Bei Martin Miehle legt eine schwarze Araucana-Henne ihre Eier ins Nest und wurde mit 96 Punkten als beste Henne der Schau gekürt.

Peter Dangel hatte mit einem Blauen Wiener und 96,5 Punkten das beste Kaninchen der Schau. Wolfgang Herwanger hatte mit seiner Holländer-Häsin in japanerfar­big-weiß und 96 Punkten die beste Häsin der Schau. Dies ist bei einer sogenannte­n Zeichnungs­rasse ein sehr beachtlich­es Ergebnis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany