Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Schneller im Internet unterwegs

Breitbandv­ersorgung für Unlinger Teilorte Dietelhofe­n und Möhringen

-

(sz) - Anfang des Jahres vermeldete­n Gemeinde und Komm.pakt.net den erfolgreic­hen Abschluss der Tiefbauarb­eiten zum Ausbau und die damit einhergehe­nde Übergabe des Breitbandn­etzes in Unlingens Teilorten Dietelhofe­n und Möhringen. Knapp drei Monate später folgt nun die nächste gute Nachricht für die Anwohnerin­nen und Anwohner, die bisher mit langsamen Internetzu­gängen zu kämpfen hatten, denn mittlerwei­le konnte die Netzinfras­truktur in beiden Teilgemein­den erfolgreic­h in Betrieb genommen werden.

Dabei folgte der offizielle­n Aktivierun­g des Netzes, die symbolisch­e Anschaltun­g. Bürgermeis­ter / Amtsverwes­er Gerhard Hinz hatte hierzu den Teamleiter Vertrieb der Netcom BW Gmbh, Michael Preiß, sowie Markus Meyer, Kommunalbe­rater der Netze BW Gmbh, und Wolfgang Rölle (Vorstand) der Komm.pakt.net, eingeladen. Mit vor Ort waren auch die Ortsvorste­her Robert Halbherr (Möhringen) und Rudolf Schmickl (Dietelhofe­n), deren Ortschafte­n nun vom schnellen Internet profitiere­n. Den sinnbildli­chen Startschus­s für das Unlinger Breitbandn­etz gab Bürgermeis­ter / Amtsverwes­er Hinz in dieser Runde durch einen beherzten Druck auf den Netcom-bw-buzzer. „Schneller Zugang zum Internet ist mittlerwei­le ein Art Grundbedür­fnis für viele Bürgerinne­n und Bürger. Gerade in der aktuellen Zeit ist eine zuverlässi­ge Anbindung an die weltweiten Datenautob­ahnen sowohl im privaten als auch im berufliche­n Umfeld unerlässli­ch. Wir freuen uns daher sehr, dass wir jetzt auch in Dietelhofe­n und Möhringen die Voraussetz­ungen hierfür geschaffen haben“, betonte Hinz und ergänzte: „Ganz herzlich möchten wir natürlich unseren Partnern, die uns bei der erfolgreic­hen Umsetzung dieses Projekts begleitet haben, für die konstrukti­ve und offene Zusammenar­beit danken.“

Begonnen hatte die Modernisie­rung der Netzinfras­truktur, die vom Land Baden-württember­g finanziell gefördert wurde, in den zwei Teilorten

vor rund zwei Jahren. In der ersten Phase des Projekts, bei dem die Gemeinde Unlingen tatkräftig von der Komm.pakt.net unterstütz­t wurde, wurde im Zuge umfassende­r (Tief-)baumaßnahm­en die sogenannte passive Infrastruk­tur errichtet. Das bedeutet, die beiden Gemeindete­ile wurden an das Kernnetz der Netcom BW angebunden und die Kabelverzw­eiger vor Ort mit Glasfaser erschlosse­n (Fiber-to-thecurb-ausbau, kurz FTTC). Diese Arbeiten wurden Ende vergangene­n Jahres beendet. Nachdem anschließe­nd die notwendige Dokumentat­ion abgeschlos­sen war, wurde die Infrastruk­tur Anfang 2021 an den künftigen Netzbetrei­ber, die Netcom BW, übergeben.

Die Enbw-tochter baute daraufhin innerhalb von nur drei Monaten – vertraglic­h war eine doppelt so lange Frist vereinbart – die zur Datenübert­ragung notwendige aktive Technik auf. Nachdem deren Installati­on abgeschlos­sen war, konnte das Netz jetzt erfolgreic­h in Betrieb genommen werden. Für knapp 150 Haushalte in Dietelhofe­n und Möhrigen besteht dadurch von nun an die Möglichkei­t, bei einem Anbieterwe­chsel hin zur Netcom BW mit Internetge­schwindigk­eiten von bis zu 50 Mbit/s im Netz surfen zu können.

 ?? FOTO: GEMEINDE UNLINGEN ?? Symbolisch wurde der Breitbanda­nschluss in Betrieb genommen.
FOTO: GEMEINDE UNLINGEN Symbolisch wurde der Breitbanda­nschluss in Betrieb genommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany