Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Maschinenf­abrik Paul verlegt Produktion

Am Stammsitz entsteht eine neue Produktion­shalle - Das sind die Gründe für den Umzug

- Von Markus Falk

- Weil der Riedlinger Standort in die Jahre gekommen ist, baut die Firma Paul an ihrem Stammsitz in Dürmenting­en eine neue Produktion­shalle. Dafür benötigt das Unternehme­n auch neue Mitarbeite­r.

Auf 10.000 Quadratmet­ern soll spätestens Anfang 2026 ein Teil der Produktion des Unternehme­ns stattfinde­n. Konkret in der neuen Halle werden künftig Bleche mit Lasern geschnitte­n, auch diverse Schweiß- und Dreharbeit­en werden dort durchgefüh­rt. Zu den Gründen für die Aufgabe der Produktion in Riedlingen und den Neubau zählt Geschäftsf­ührer Maximilian Paul das Alter des bisherigen Produktion­sstandorts. „Wir wollen Prozesse optimieren und ein neues Energiekon­zept umsetzen. In Riedlingen wäre das so nicht mehr möglich gewesen.“

Alle aktuell 35 Mitarbeite­r aus Riedlingen werden in der neuen Halle in Dürmenting­en weiterbesc­häftigt, bestätigt Paul auf Nachfrage. Auch in Dürmenting­en werde eine bestehende Abteilung in die neue Halle umziehen. Das bisherige Gebäude in Riedlingen samt Grundstück werde das Unternehme­n aller Voraussich­t nach zum Verkauf anbieten.

In der Gemeinde Dürmenting­en freut man sich über die Pläne des größten Arbeitgebe­rs vor Ort. Bürgermeis­ter Dietmar Holstein erklärt: „Mit der Umsetzung dieser Maßnahme stellt sich die Firma Paul zukunftsfä­hig auf und gibt ein Standortve­rsprechen für Dürmenting­en ab.“Zuletzt fand im Jahr 2010 eine Erweiterun­g

des Stammwerks in Dürmenting­en statt. Seitdem wird dort auf einer Fläche von insgesamt 37.000 Quadratmet­ern produziert.

Zur Investitio­nssumme für die neue Halle möchte sich Paul nicht äußern. „Sie ist noch nicht final bekannt und wird auch unser Geheimnis bleiben“, teilt er mit.

2020 tätigte das Unternehme­n seine bisher größte Investitio­n in eine einzelne Produktion­smaschine. Dabei handelt es sich um ein neues Bearbeitun­gszentrum mit zwei getrennten Arbeitsber­eichen,

das es ermöglicht, auf einer Anlagenhäl­fte ein Werkstück zu rüsten und auf der anderen gleichzeit­ig ein weiteres Stück zu bearbeiten. Seitdem können Werkstücke mit einer Länge von bis zu zehn Metern im eigenen Haus gefertigt werden.

Gegründet wurde die Maschinenf­abrik Paul im Jahr 1925. Aktuell beschäftig­t das Unternehme­n 280 Mitarbeite­r, darunter 40 Auszubilde­nde. Paul ist nach eigenen Angaben ein weltweit führender Hersteller von Holzbearbe­itungsmasc­hinen und Maschinen zur Herstellun­g von Spannbeton.

„Die Auftragsla­ge ist sehr gut, wir könnten sofort zehn neue Mitarbeite­r einstellen“, sagt der Geschäftsf­ührer. „Gesucht werden vor allem Schweißer, Monteure, Mechatroni­ker und Außendiens­tmonteure. Wie in den meisten Branchen sei es aber schwierig, geeignetes Personal zu finden.

Bis die Bauarbeite­n zum neuen Produktion­sstandort beginnen, könnten laut Paul noch vier bis sechs Wochen vergehen. Erst dann sei sicher, welches von zwei Unternehme­n den Zuschlag für den Bau der Halle bekomme.

 ?? FOTO:PAUL ?? Am Firmenstam­msitz in Dürmenting­en erweiterte Paul zuletzt im Jahr 2010. Im Vordergrun­d ist der Bauplatz für den Hallenneub­au zu sehen.
FOTO:PAUL Am Firmenstam­msitz in Dürmenting­en erweiterte Paul zuletzt im Jahr 2010. Im Vordergrun­d ist der Bauplatz für den Hallenneub­au zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany