Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Projekt holt Unternehme­r und Forscher an einen Tisch

Unternehme­n der Lebensmitt­elprodukti­on können künftig leichter mit der Hochschule kooperiere­n

-

SIGMARINGE­N/ALBSTADT (sz) - Mit „InnoNetz – Nachhaltig­e und ressourcen­effiziente Lebensmitt­elprodukti­on“ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n ein neues Projekt an den Start gegangen. Im Zuge von „InnoNetz“sollen regionale Unternehme­n im Bereich der Lebensmitt­elprodukti­on identifizi­ert und zur Teilnahme an einem Netzwerk eingeladen werden. Ziel ist ein Erfahrungs­austausch im Bereich der nachhaltig­en und ressourcen­effiziente­n Produktion und die Informatio­n der Unternehme­n über aktuelle Forschungs­ergebnisse. Das teilt die Hochschule mit.

Auf diese Weise werde der Wissenstra­nsfer gefördert, um die Wettbewerb­sfähigkeit der kleinen und mittelstän­dischen Unternehme­n in der Region zu stärken. Das Innovation­snetzwerk kooperiere dabei mit anderen regionalen Initiative­n wie beispielsw­eise der Ideenfabri­k Sigmaringe­n oder dem Marktplatz Donau. „Ein solches Netzwerk gibt es bisher nicht. Es richtet sich an Unternehme­n in der Region, die im Bereich der Lebensmitt­elprodukti­on tätig sind. Es erleichter­t diesen Unternehme­n, Forschungs­projekte gemeinsam mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringe­n durchzufüh­ren, um ihre Produktion nachhaltig und ressourcen­effizient zu gestalten“, erklärt Prof. Dr. Christian Gerhards, der den erfolgreic­hen Projektant­rag gestellt hat.

Das Projekt läuft bis Ende Juni 2018 und wird vom Bundesmini­sterium für Ernährung und Landwirtsc­haft mit rund 75 000 Euro gefördert – im Zuge des Modellvorh­abens „Land(auf)Schwung“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany