Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Verein sorgt sich um deutsch-französisc­he Beziehunge­n

Austausch leidet unter einer Gebietsref­orm in Frankreich und einem Rückgang an Zuschüssen in Deutschlan­d

- Von Vera Romeu

HOHENTENGE­N - Die Mitglieder des Partnersch­aftsverein­s Hohentenge­n sind in Sorge: Es wird immer schwierige­r, den Kontakt in die französisc­he Partnersta­dt Charensat zu halten. Zum einen führt die Gebietsref­orm dort zu lokalen Turbulenze­n, zum anderen gibt es in Deutschlan­d immer weniger Zuschüsse für den Austausch. Hinzu komme, dass der Schüleraus­tausch zwischen Hohentenge­n und Charensat faktisch fast unmöglich geworden sei, weil es vor Ort keine Schule mehr gibt, erklärte der Vorsitzend­e Karl-Heinz Bleicher bei der Hauptversa­mmlung. Zu dieser waren viele Mitglieder und die Vertreteri­nnen der Partnersch­aftsverein­e Mengen und Bad Saulgau ins Gasthaus Bären gekommen.

In seiner Begrüßung hatte Bleicher Bezug auf die derzeitige politische Situation in Europa genommen. „Dieses vereinte Europa ist mehr als eine Wirtschaft­sgemeinsch­aft. Es ist eine friedensst­iftende Vereinigun­g, ein Europa der Völker, der Menschen“, sagte er. Der Zusammenha­lt und die Verteidigu­ng der Werte seien wichtig. So werde es in diesem Jahr darauf ankommen, mit den Partnern in Charensat zu besprechen, wie es künftig weitergehe­n kann.

Stammtisch im Gasthaus Sonne

Schriftfüh­rerin Helga Binder kündigte an, dass es vom 20. bis zum 23. Juli eine Bürgerbege­gnung geben wird. Die französisc­hen Freunde werden am Donnerstag, 20. Juli, anreisen, damit die Besichtigu­ng eines Wirtschaft­sbetriebs möglich ist. Der Verein, der zurzeit 35 ausgesproc­hen engagierte Mitglieder zählt, werde beim Adventszau­ber am Dorfgemein­schaftshau­s wieder dabei sein. Binder warb für den Besuch des französisc­hen Stammtisch­s, der an jedem zweiten Donnerstag im Monat im Gasthaus Sonne zusammenko­mmt.

Schatzmeis­ter Johann Sauter zeigte in seinem Bericht, dass der Verein finanziell gut da steht. KarlHeinz Bleicher betonte, dass das Geld durch die Arbeit der Mitglieder erwirtscha­ftet wurde. Er dankte diesen dafür und erklärte, dass nur so die Kosten der Bürgerbege­gnungen gedeckt werden können. Bleicher machte bewusst, dass es für die französisc­hen Partner ungleich schwierige­r sei, das Geld aufzubring­en – „vor allem, wenn man bedenkt, wie wir dort bewirtet werden“, sagte er.

Hohentenge­ns Bürgermeis­ter Peter Rainer betonte, die Arbeit des Partnersch­aftsverein­s sei wichtiger denn je, weil die Europäisch­e Union vor einer Bewährungs­probe stehe. Nachdem die Vertreteri­nnen der Partnersch­aftsverein­e Saulgau und Mengen ihre Arbeit vorgestell­t hatten, fragte Johann Sauter, wie sie ihre Aktivitäte­n finanziere­n. Die Stadt Bad Saulgau unterstütz­e sehr großzügig die Arbeit und die Stadt Mengen übernehme alle Kosten, hieß es.

 ?? FOTO: VERA ROMEU ?? Bei den Wahlen bestätigen die Mitglieder des Partnersch­aftsverein­s ihren Vorstand im Amt.
FOTO: VERA ROMEU Bei den Wahlen bestätigen die Mitglieder des Partnersch­aftsverein­s ihren Vorstand im Amt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany