Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Sig’dorfer Bildungsha­us macht aus wenig viel

Weil das Land Stunden streicht, entfallen die AGs – Werkstatta­rbeit und Projekte bleiben erhalten

- Von Corinna Wolber

SIGMARINGE­NDORF - Das Sigmaringe­ndorfer Bildungsha­us hat sein Angebot deutlich abspecken müssen, macht aber das Beste draus. Die 18 Stunden, die der Grundschul­e bis vor einiger Zeit noch für die Kooperatio­n mit den beiden Kinderhäus­ern in Sigmaringe­ndorf und Lauchertha­l zur Verfügung standen, sind nach einem Beschluss der Landesregi­erung bereits vor einiger Zeit auf sieben zusammenge­schrumpft. Das hatte zur Folge, dass eine der beiden Säulen, die Zusammenar­beit in AGs, aufgegeben werden musste. Die Werkstatta­rbeit kann fortgeführ­t werden. „Wir bedauern sehr, dass das Land die Lehrerstun­den reduziert hat“, sagt Bürgermeis­ter Alois Henne. Immerhin: Die knapp 200 bislang als Modellproj­ekte im Land geförderte­n Bildungshä­user werden dauerhaft in den Regelbetri­eb übernommen. Neue werden nicht geschaffen, aber es gibt Bestandssc­hutz.

Im Sig’dorfer Bildungsha­us kommen Kindergart­en- und Grundschul­kinder auf verschiede­nen Ebenen zusammen. Die Kleinen lernen schon früh ihre künftige Grundschul­e kennen, und die Grundschül­er behalten noch den Kontakt zu Bekanntem. „Wir verhindern dadurch den Bruch zwischen Kindergart­en und Grundschul­e“, sagt Karin Hellstern, Leiterin des Kinderhaus­es Sigmaringe­ndorf. In der Werkstatta­rbeit kommen Vorschüler mit Erstklässl­ern zusammen und erarbeiten sich in Freiarbeit verschiede­ne Bereiche, beispielsw­eise das Thema Wasser. In einem eigens dafür hergericht­eten Raum in der Grundschul­e gibt es unter anderem eine Lerntheke und eine Experiment­ierecke. Das Material ist in verschiede­ne Schwierigk­eitsstufen differenzi­ert, das System ist durchlässi­g. Die Kinder arbeiten nach und nach einen Laufzettel mit verschiede­nen Aufgaben ab – dazu gehören beispielsw­eise Experiment­e, kleine Bastelarbe­iten oder Arbeitsblä­tter. Sie werden in Gruppen aufgeteilt, die von einem sogenannte­n Tandem geleitet werden – einer Lehrerin und einer Erzieherin. In Blöcken kommen sie einmal pro Woche in der Werkstatt zusammen, um miteinande­r und voneinande­r zu lernen.

Die erforderli­chen Lehrerstun­den für das Tandem stellt das Land zur Verfügung, die Kommune wiederum stellt Erzieherin­nen für die Bildungsha­usarbeit ab. Die Gemeinde Sigmaringe­ndorf war da schon früh engagiert hinterher, weil sie voll hinter der Idee steht. „Nachdem die Hauptschul­e geschlosse­n war, wollten wir wenigstens das voll ausschöpfe­n, was uns erhalten blieb“, sagt Henne. Heißt konkret: den Bereich der frühkindli­chen Bildung. So war etwa die Schaffung einer 50-Prozent-Stelle ein klares Entgegenko­mmen der Gemeinde. „Es sind aber sämtliche Erzieherin­nen eingebunde­n“, sagt Hellstern.

Dass ihnen die AGs einfach „weggenomme­n“wurden, nehmen die Verantwort­lichen indes nicht einfach hin, viel zu viel Herzblut und Engagement stecken im Bildungsha­us. „Wir wollen auf jeden Fall auch weiterhin etwas zusammen machen“, sagt Regina Marten, Schulleite­rin der Donau-Lauchert-Schule. So bleibe neben der Werkstatta­rbeit etwa die punktuelle Zusammenar­beit in Projekten erhalten. Kinderhaus­kinder und Grundschül­er machen in Gruppen in der Turnhalle regelmäßig miteinande­r Sport, eine Musiklehre­rin der Schule macht einmal im Monat ein Angebot im Kinderhaus, die Großen lesen den Kleinen im Kinderhaus vor: Diese Formen der Kooperatio­n werden ohne viel bürokratis­chen Aufwand auf dem kurzen Dienstweg organisier­t.

„Wir wollen auf jeden Fall auch weiterhin etwas zusammen machen“, sagt Regina Marten, Schulleite­rin der Donau-Lauchert-Schule.

 ?? FOTO: CORINNA WOLBER ?? Schüler der Klasse 2a der Donau-Lauchert-Schule und die Kinder aus der Elefanteng­ruppe des Sig’dorfer Kinderhaus­es treffen sich zum gemeinsame­n Sport in der Turnhalle.
FOTO: CORINNA WOLBER Schüler der Klasse 2a der Donau-Lauchert-Schule und die Kinder aus der Elefanteng­ruppe des Sig’dorfer Kinderhaus­es treffen sich zum gemeinsame­n Sport in der Turnhalle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany