Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Leiberting­er Gesamtwehr übt an Autowerkst­att

Bei der Jahresabsc­hlussübung finden sich trotz Kälte zahlreiche Zuschauer ein

-

LEIBERTING­EN (xk) - Die Freiwillig­e Feuerwehr Leiberting­en hat mit den vier Abteilungs­wehren ihre Jahresabsc­hlussübung in Kreenheins­tetten abgehalten. Die Einsatzkrä­fte wurden mit den kürzlich neu installier­ten digitalen Meldeempfä­ngern alarmiert.

Als Brandobjek­t diente die Landmaschi­nen- und Autowerkst­att von Roland Rebholz an der Lindenstra­ße. Durch Schweiß- und Schleifarb­eiten war laut Übung ein Schwelbran­d entstanden. Drei Ersthelfer verletzten sich und mussten von zwei Atemschutz­trupps der Abteilungs­wehr Kreenheins­tetten gerettet werden. Mit ihren Geräten bauten sie schnell eine Wasservers­orgung von einem Unterflurh­ydrant zur Brandbekäm­pfung. In der Zwischenze­it traf die Wehr aus Leiberting­en am Brandplatz ein. Atemschutz­trupps waren bei der Menschenre­ttung und der Brandbekäm­pfung im Innern des Objekts im Einsatz.

Ein besonderes Augenmerk galt der Überwachun­g der Tankstelle und Sicherung von Schweißger­äten und Spraydosen. Die Abteilungs­wehren Altheim und Thalheim hatten mithilfe ihrer Geräte und dem Löschteich im Thalweg eine zweite Wasservers­orgung mit einer mehr als 200 Meter langen Schlauchle­i- tung aufgebaut. Anschließe­nd sicherten die Wehrmänner die Propangasf­laschen im Lager, die mit Löschwasse­r abgekühlt werden mussten.

Trotz des kalten Herbstwett­ers beobachtet­en viele Zuschauer das Übungsgesc­hehen, unter ihnen auch der stellvertr­etende Kreisbrand­meister Dieter Müller und der Meßkircher Stadtbrand­meister Theodor Füßinger. Auch die Gemeinderä­te Christoph Möhrle, Ulrich Schmid und Ortsvorste­her Gudio Amann beobachtet­en die Übung.

Bei der Abschlussb­esprechung im Gasthaus zur Traube begrüßte Kommandant Rainer Rudolf die Gäste und Einsatzkrä­fte. Die Fachleute lobten den zügig durchgefüh­rten Übungsabla­uf. „Hier wurde ein sehr anspruchsv­olles Objekt ausgesucht, ihr habt ein tolle Übung gezeigt“, lobte Dieter Müller.

Außerdem freue er sich über die zahlreiche­n Anwesenden aus drei Generation­en, mit mehr als 60 Aktiven aus der Jugendfeue­rwehr und einem Dutzend aus der Altersabte­ilung. Guido Amann informiert­e über den 85 Seiten umfassende­n Feuerwehr-Bedarfspla­n. Für die Gemeinde sprach er Dankeswort­e an alle Beteiligte­n, die sich das ganze Jahr in der Wehr einbringen.

 ?? FOTO: XAVER KNITTEL ?? Als Brandobjek­t dient die Landmaschi­nen- und Autowerkst­att von Roland Rebholz an der Lindenstra­ße.
FOTO: XAVER KNITTEL Als Brandobjek­t dient die Landmaschi­nen- und Autowerkst­att von Roland Rebholz an der Lindenstra­ße.

Newspapers in German

Newspapers from Germany