Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Leader informiert über Dorfläden

Am 30. November findet ein Erfahrungs­austausch statt

- Weitere unter Infos zur Veranstalt­ung ●» www.leader-alb.de

KREIS SIGMARINGE­N (sz) - Die Leader-Aktionsgru­ppe Mittlere Alb organisier­t am Donnerstag, 30. November, 19 bis 21.30 Uhr im evangelisc­hen Gemeindeha­us in Mehrstette­n eine Infoverans­taltung zum Thema Dorfladen mit Praxisberi­chten und Erfahrungs­austausch. Der letzte Laden am Ort hat geschlosse­n, der örtliche Metzger sucht vergebens nach einem Nachfolger und die Betriebsau­fgabe droht; die Bankfilial­en ziehen sich aus den Ortschafte­n zurück, selbst die Geldautoma­ten werden rar.

Mit dem Verschwind­en der Nahversorg­er verliert das Dorf an Wirtschaft­skraft und wichtige Orte der Begegnung und Kommunikat­ion gehen verloren, das lebenswert­e Dorf verliert an Attraktivi­tät - dieses Szenario zeichnet der Veranstalt­er in einer Pressemitt­eilung.

Vielfaches Engagement

Viele Bewohner wollen einer solchen Entwicklun­g nicht tatenlos zusehen und engagieren sich für die Erhaltung eines lebenswert­en Ortes. Ein Beispiel hierfür ist die Initiative für das „Dorf“-Zentrum in Mehrstette­n. Nach der Schließung der Metzgerei und des Lebensmitt­elladens soll mit großem Engagement der Bürger ein neues Zentrum zur Versorgung der Bevölkerun­g mit Waren und Dienstleis­tungen vor Ort entstehen.

Ein weiteres Beispiel aus der Region: Mit der Eröffnung des Hülbener Dorfladens im Januar dieses Jahres wurde die drohende Versorgung­slücke, aufgrund der Schließung des ehemaligen Lebensmitt­elladens, verhindert. Dabei ermöglicht­en Fördergeld­er des Leader-Förderprog­ramms die Umsetzung des Vorhabens.

Der Kohlstette­r Laden versorgt seit Anfang 2014 die Bürger im gleichnami­gen Ortsteil von Engstingen mit dem Notwendigs­ten. Die Dorfläden sichern die Versorgung mit Lebensmitt­eln des täglichen Bedarfs und bieten teilweise auch weitere Dienstleis­tungen wie Post, Bankautoma­t oder Café an. Als wichtiger Treffpunkt ist der Dorfladen ein Ort der Kommunikat­ion und fördert die Dorfgemein­schaft.

Die Infoverans­taltung „Den Laden im Dorf lassen – Unser Dorfladen“bietet eine Plattform zum Austausch für Engagierte sowie Dorfladen-Interessie­rte an. „Ziel der Veranstalt­ung ist, dass die Teilnehmer ins Gespräch kommen, Erfahrungs­werte austausche­n und Anregungen für den eigenen Ort mitnehmen“, erklärt Regionalma­nager Hannes Bartholl. „Als Ortsgemein­schaft haben es die Bewohner in erster Linie selbst in der Hand, ihren Ort auch weiterhin lebenswert zu erhalten.“

Im Rahmen der Veranstalt­ung werden Vertreter der genannten Initiative­n und Frank Sauter vom Dorfladen Aßmannshar­dt (Kreis Biberach) über ihre Erfahrunge­n berichten und für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. Das Regionalma­nagement informiert über die Förderung von Dorfläden mit dem Programm Leader. Es wird um Anmeldung bis Donnerstag, 23. November, bei Regionalma­nager Hannes Bartholl (Telefon 07381/402 97 01, bartholl@leader-alb.de) gebeten.

 ?? FOTO: DENIZ CALAGAN/DPA ?? Dorfläden haben Potenzial für den ländlichen Raum. Ihnen widmet „Leader“deswegen am 30. November eine Infoverans­taltung.
FOTO: DENIZ CALAGAN/DPA Dorfläden haben Potenzial für den ländlichen Raum. Ihnen widmet „Leader“deswegen am 30. November eine Infoverans­taltung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany