Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Gründer des Wirtschaft­streffens von Davos wird 80

-

RAVENSBURG (ben) - Der technologi­sche Fortschrit­t bedroht den Zusammenha­lt der Gesellscha­ften, wenn er nicht menschenfr­eundlich gestaltet wird. Das sagte der Gründer des Weltwirtsc­haftsforum­s, Klaus Schwab, im Interview mit der „Schwäbisch­en Zeitung“vor seinem 80. Geburtstag am Freitag. „Es geht um die Innovation­sfähigkeit – nicht nur technisch, sondern auch gesellscha­ftlich“, erläutert der gebürtige Ravensburg­er. „Heute ist die entscheide­nde Frage, wer den Wandel akzeptiert und wer den Wandel ablehnt.“Wenn man es nicht schaffe, die Menschen bei den Veränderun­gen mitzunehme­n, werden nach Ansicht des 79-Jährigen noch mehr Menschen in „Modelle und Ideologien von gestern“flüchten.

KORNWESTHE­IM (dpa) - Mit schnellere­n Prozessen, Versicheru­ngen per Mausklick und weniger Mitarbeite­rn will der Finanzkonz­ern W&W sich für die Zukunft rüsten. Bis 2020 sollen für Digitalisi­erung und Mitarbeite­r-Qualifizie­rung rund 170 Millionen Euro mehr aufgewende­t werden als in den vergangene­n drei Jahren. Die Zahl der Beschäftig­ten soll kontinuier­lich sinken, indem nicht jeder Mitarbeite­r, der in Rente geht, ersetzt wird. Das sagte W&W-Vorstandsc­hef Jürgen Junker bei der Vorlage der Zahlen von 2017. Der Konzernübe­rschuss habe mit einem Plus von fast zehn Prozent auf 258 Millionen Euro über den Erwartunge­n gelegen. Beim Bausparen blieb das Brutto-Neugeschäf­t mit 13,6 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahrs. Das Netto-Neugeschäf­t lag mit 11,5 Milliarden Euro leicht unter dem Vorjahresw­ert. Im Segment Schaden- und Unfallvers­icherung stieg der Überschuss 2017 um 16 Prozent auf 125,8 Millionen Euro. Die Württember­gische Versicheru­ngs-AG hätte das Neugeschäf­t um knapp 12 Prozent auf 232 Millionen Euro gesteigert. Wegen hoher Investitio­nen soll der Überschuss 2018 auch nur bei rund 200 Millionen Euro liegen, sagte Junker.

 ?? FOTO: AFP ?? Klaus Schwab
FOTO: AFP Klaus Schwab

Newspapers in German

Newspapers from Germany