Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Jeder, der ins Ziel kommt, hat Applaus verdient

Im Mengener Freibad finden am 18. Juli der Schultriat­hlon, das Landesfina­le von Jugend trainiert für Olympia und die Special Race statt

- Von Jennifer Kuhlmann

MENGEN - 220 Schüler von 12 Schulen nehmen am Schultriat­hlon teil, der am Mittwoch, 18. Juli, im Mengener Freibad stattfinde­n wird. Außerdem wird auch wieder das Landesfina­le von Jugend trainiert für Olympia mit rund 60 Teilnehmer­n ausgetrage­n und mit der Special Race ein Zeichen für die Integratio­n gesetzt.

Die Organisato­ren von der Gemeinscha­ftsschule Sonnenluge­rschule um Lehrer Björn Breimaier nehmen die 17. Auflage der Großverans­taltung routiniert in Angriff. Insgesamt werden 16 Lehrer, das Team der Schulsozia­larbeit, 60 Schüler und 15 Jugendlich­e von Mengens Triathlete­n den Tag vorbereite­n und begleiten. „Am Dienstagab­end werden wir bis etwa Mitternach­t aufbauen und die Strecken errichten und dann am Mittwoch um fünf schon wieder auf den Beinen sein“, sagt Breimaier. Er hofft, dass diesmal keine unvorherge­sehenen Ereignisse wie eine Brückenspe­rrung oder ein auf die Strecke gestürzter Baum die Planungen durchkreuz­en. Außerdem werden das Bäderteam sowie Dr. Rüdiger Hennig mit seinem Team von der Sportmediz­in im Kreiskrank­enhaus Sigmaringe­n im Einsatz sein. Bakogianni­s Lambros wird am Freibadkio­sk Speisen zu günstigen Schülerpre­isen anbieten.

Die Resonanz ist nach wie vor ungebroche­n. „So viele Anmeldunge­n wie in diesem Jahr hatten wir noch nie“, sagt Schulleite­r Joachim Wolf. „So allmählich sind die Kapazitäts­grenzen des Beckens erreicht.“Das wird übrigens am Veranstalt­ungstag bis 13.30 Uhr für die Öffentlich­keit gesperrt werden. Gleiches gilt für einen Teil des Donauradwe­gs und die Unterführu­ng bei Nudel-Buck. „Hier verläuft unsere Radstrecke“, erklärt Breimaier. „Es wäre viel zu gefährlich, wenn dort auch noch Privatleut­e laufen oder radfahren, die in die Innenstadt wollen.“

Die Zuschauer, die natürlich in Scharen zum Anfeuern ins Freibad kommen dürfen, werden ganz unterschie­dliche Leistungsn­iveaus beobachten können. „Beim Landesfina­le sind die richtigen Sportskano­nen dabei, die zum Teil mehrmals in der Woche trainieren“, sagt Schulleite­r Wolf. Beim Schultriat­hlon seien oft Schüler dabei, für die auch nur eine der drei Diszipline­n schon eine Herausford­erung sei. „Deshalb ist hier jeder, der es ins Ziel schafft, ein Sieger und erhält genauso viel Applaus wie die ersten“, sagt er. Weil viele Kinder an ihre Grenzen gingen und dann vom Erfolg überwältig­t seien, könne es auch vorkommen, dass mal Tränen fließen. „Wir wollen es den Schülern ermögliche­n, das Gefühl zu erleben, wie es ist, etwas zu schaffen, was man sich vorgenomme­n hat“, sagt Wolf.

Besonders froh ist das Organisati­onsteam, dass es auch in diesem Jahr für alle, die ins Ziel einlaufen, wieder ein so genanntes Finisher-Shirt gibt. „Das ist bei den Schülern total beliebt und anschließe­nd ewig getragen“, sagt Björn Breimaier. Bestellt und bedruckt werden konnten die Funktionss­hirts bei Sport Dietsche dank der Unterstütz­ung der Sponsoren Reisch Bau, Schneider Schirme, Schunk, Schlösser, der Landesbank Kreisspark­asse, der Volksbank, UFGabelsta­pler, Eberhardt Haustechni­k, Kaufmann Giper und Stuckateur, Buck Optik, NMH, der Stadtwerke Mengen und dem Autohaus Lehleiter.

Bei der Special Race werden Schüler der Sonnenluge­rschule gemeinsam mit Mitarbeite­rn der OWB antreten. „Dabei schwimmt einer aus jedem Zweierteam und einer läuft“, erklärt Joachim Wolf. „Den Zieleinlau­f zu Fuß machen dann beide gemeinsam.“Dabei komme meist eine ganz besondere Atmosphäre auf. „Der Sport ist für unsere Schüler ein guter Bereich, um Kontakt zu Menschen mit Behinderun­gen zu haben.“

 ?? ARCHIVFOTO­S: CK/THW ?? Beim Schultriat­hlon und der Special-Race sind alle, die ins Ziel kommen, Sieger.
ARCHIVFOTO­S: CK/THW Beim Schultriat­hlon und der Special-Race sind alle, die ins Ziel kommen, Sieger.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany