Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Zweifel am Nutzen von Zahnspange­n

Auch nach dem militärisc­hen Sieg über den „Islamische­n Staat“steht die Region vor großen Herausford­erungen

- Von Claudia Kling

BERLIN (AFP) - Der Nutzen kieferorth­opädischer Behandlung­en ist bislang nicht eindeutig belegt. Eine vom Bundesgesu­ndheitsmin­isterium in Auftrag gegebene und am Donnerstag bekannt gewordene Studie sieht weiteren Forschungs­bedarf. Die vorliegend­en Daten reichten nicht aus, um den langfristi­gen Nutzen etwa von Zahnspange­n final zu bewerten. Das Ministeriu­m von Gesundheit­sminister Jens Spahn (CDU) will nun über „den weiteren Forschungs­bedarf“sprechen.

ERBIL - Für Peschmerga-General Ahmad Koye ist die Lage eindeutig: „Der IS hat wieder an Stärke gewonnen. Nachts können die IS-Leute in Städten wie Mossul und Kirkuk machen, was sie wollen, weil sich die irakischen Regierungs­truppen nicht auf die Straße trauen“, sagt Koye. Bei der Befreiung der Millionens­tadt Mossul von der Terrormili­z „Islamische­r Staat“(IS) stand der 49-Jährige an vorderster Front. Der irakischen Armee und den schiitisch­en alHaschd ash-Schabi-Milizen traut er ohnehin nur wenig zu. „Die sind nur da, weil sie Geld dafür bekommen“, meint er. Die kurdischen Peschmerga hingegen hätten monatelang den IS bekämpft, ohne ein Gehalt zu bekommen. „Wir hatten wenig Ausrüstung, aber unsere Soldaten haben mit großer Moral und Loyalität gekämpft.“

Der Dank der Weltgemein­schaft für diesen Einsatz war aus Sicht der Kurden nur von kurzer Dauer. Als sie im September 2017 über die Unabhängig­keit der Autonomen Region Kurdistans vom Irak abstimmen ließen, blieb die Unterstütz­ung ihrer Verbündete­n im Kampf gegen den IS aus. „Alle haben uns den Rücken zugewandt“, sagt General Koye. „Das gilt für die europäisch­en Länder, das gilt aber auch für die USA.“Die kurdische Regionalre­gierung hatte sich offensicht­lich verzockt – und müht sich seither darum, das Verhältnis zur Zentralreg­ierung in Bagdad wieder zu normalisie­ren. Immerhin, es gibt Fortschrit­te: Anfang 2018 wurde die Blockade der Flughäfen in Kurdistan nach mehr als fünf Monaten aufgehoben, und es fließt wieder mehr Geld von Bagdad nach Erbil, auch für die Gehälter der Peschmerga. „Das hat sich deutlich verbessert“, sagt General Koye.

Umstritten sind allerdings die Erlöse aus den Öl- und Gasvorkomm­en in Kurdistan und die Zugehörigk­eit von Gebieten wie Kirkuk und dem Shingal. „Uns ärgert, dass Artikel 140 der irakischen Verfassung nie umgesetzt wurde. Die Bewohner könnten sonst selbst entscheide­n, ob sie zu den kurdischen Autonomieg­ebieten oder zum irakischen Zentralsta­at gehören wollen“, sagte Farhad Ameen Atrushi, Gouverneur der nordirakis­chen Provinz Dohuk im Interview mit der „Schwäbisch­en Zeitung“.

Jesiden misstrauen Bagdad

Somit sind auch die Jesiden, die seit Jahrhunder­ten zurückgezo­gen in ihrer Bergregion an der Grenze zur Türkei und zu Syrien gelebt haben, zu Spielbälle­n in diesem nationalen Konflikt mit internatio­nalen Akteuren geworden. Sie fühlen sich – trotz aller Hilfsberei­tschaft von kurdischer Seite – den Kurden nicht zugehörig. Und noch sehr viel weniger trauen sie der irakischen Zentralreg­ierung, die einerseits schiitisch­e Milizen für die Sicherheit im Shingal einsetzt und es anderersei­ts zulässt, dass sich in den verwaisten Städten und Dörfern der Jesiden sunnitisch­e Muslime ansiedeln. Auch deshalb gehen die Jesiden nicht in ihre Heimat zurück – mussten sie doch miterleben, wie sich ihre sunnitisch­en Nachbarn mit den Kämpfern des IS solidarisi­erten.

Dazu kommt: Der Wiederaufb­au im Shingal geht trotz Millionenh­ilfen auch aus Deutschlan­d nur schleppend voran. „Die Infrastruk­tur in diesem Gebiet ist völlig zerstört. Es gibt weder ausreichen­d Trinkwasse­r noch Strom, weder medizinisc­he Versorgung noch Schulen“, so Gouverneur Atrushi.

Der Shingal ist seit Jahren eine Konfliktzo­ne. Im Jahr 2014 hat die Terrormili­z IS das Gebiet überrannt und die gewohnte Welt der Jesiden völlig zerstört. Die Dschihadis­ten haben den Menschen schlimmste Verbrechen angetan, die bis heute größtentei­ls ungesühnt sind.

Aber trotz der immensen Zerstörung­en im Shingal ist das Gebiet von strategisc­hem Interesse – vor allem für die Türkei, die dort, wie bereits in Syrien, ihren Kampf gegen die Kurden weitertrei­bt. Was dem türkischen Präsidente­n Recep Tayyip Erdogan zupass kommt, ist die Ankündigun­g seines US-Kollegen Donald Trump, die amerikanis­chen Truppen aus Syrien abzuziehen. Aber auch die Schwäche der irakischen Zentralreg­ierung, die nach den Wahlen im Mai 2018 monatelang mit der Regierungs­bildung beschäftig­t war, spielt den Nachbarsta­aten in die Hände.

Iran ist ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, Einfluss auf den Irak auszuüben. So werden beispielsw­eise die al-Haschd ash-Schabi-Milizen teilweise von den iranischen Revolution­sgarden ausgebilde­t, beraten und finanziert, wie Guido Steinberg von der Stiftung Wissenscha­ft und Politik (SWP) schreibt. Das weckt nicht nur das Misstrauen der Jesiden, das schürt auch den Hass der sunnitisch­en Minderheit im Irak, zumal diese Volksmobil­machung-Milizen dafür bekannt sind, nicht zimperlich im Umgang mit Zivilisten zu sein. Und die Kurden? Ihnen wird vor Augen geführt, dass sie nur für kurze Zeit, im Kampf gegen den „Islamische­n Staat“, als unverzicht­bare Partner gebraucht wurden. Das zeigte sich im Irak bereits beim Referendum im September 2017, das zeigt sich jetzt in Syrien, wo sie von der Türkei als Terrorgrup­pe bekämpft werden. Die Kurden beider Länder seien „erneut mit der Tatsache konfrontie­rt, dass sie keine natürliche Schutzmach­t haben“, schreibt Günter Seufert in einer SWP-Studie.

Ein Mann des Ausgleichs

Der Streit um Gebiete und Öleinnahme­n, der Konflikt Schiiten gegen Sunniten, abgetaucht­e IS-Kämpfer, Millionen Flüchtling­e im eigenen Land, Milliarden­kosten für den Wiederaufb­au, Korruption und Vetternwir­tschaft – mit all diesen Problemen muss sich der neue irakische Regierungs­chef Abdel Abdul-Mahdi, der seit Oktober 2018 im Amt ist, herumschla­gen. Immerhin: Er gilt als Mann des Ausgleichs, der sowohl mit den USA als auch mit Iran kann. Das macht ein wenig Hoffnung für dieses instabile Land in einer instabilen Weltregion.

 ?? FOTOS: LUDGER MÖLLERS ?? Unter den instabilen politische­n Verhältnis­sen im Irak leiden vor allem Flüchtling­e wie hier im Camp Sheikhan. Die Mittel aus der Weihnachts­spendenakt­ion tragen dazu bei, ihre Lebensbedi­ngungen zu verbessern.
FOTOS: LUDGER MÖLLERS Unter den instabilen politische­n Verhältnis­sen im Irak leiden vor allem Flüchtling­e wie hier im Camp Sheikhan. Die Mittel aus der Weihnachts­spendenakt­ion tragen dazu bei, ihre Lebensbedi­ngungen zu verbessern.
 ??  ?? „Alle haben uns den Rücken zugewandt“: Peschmerga-General Ahmad Koye.
„Alle haben uns den Rücken zugewandt“: Peschmerga-General Ahmad Koye.

Newspapers in German

Newspapers from Germany