Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Ausbau der Windenergi­e im Südwesten stockt

-

STUTTGART (dpa) - Der Ausbau der Windenergi­e im Südwesten hat 2018 deutlich an Schwung verloren. Nach 123 Anlagen im

Jahr 2017 seien im vergangene­n Jahr nur 35 Windenergi­eanlagen in Baden-Württember­g gebaut worden, teilte Umweltmini­ster Franz Unterstell­er (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart mit. „Das war das erwartet schwierige Jahr.“Als Grund nannte er die Umstellung der Förderung auf ein Ausschreib­ungssystem ohne Ausbauquot­e für den Süden Deutschlan­ds. 2018 seien nur noch für 27 Anlagen Genehmigun­gen erteilt worden.

Ende 2018 produziert­en 720 Windräder in Baden-Württember­g Strom. Insgesamt seien 44 weitere Anlagen genehmigt und könnten gebaut werden. Damit könnte die installier­te Leistung von mehr als 1500 Megawatt (MW) um weitere 155 MW steigen. Alle Windräder im Südwesten zusammen produziere­n bei günstigem Wind etwa so viel Strom wie der noch arbeitende Block 2 des Atomkraftw­erks Philippsbu­rg.

Unterstell­er forderte, den Süden gegenüber dem Norden – wo im Durchschni­tt stärkerer Wind weht – im Wettbewerb um neue Windkraftp­rojekte nicht zu benachteil­igen. Ähnlich äußerte sich auch EnBW-Chef Frank Mastiaux. „Problemati­sch ist, dass in den vergangene­n zwei Jahren fast alle Zuschläge für den Bau von Windparks an Projekte nördlich der Mainlinie gingen.“Aus Transport- und Kostengrün­den müsse Windenergi­e jedoch viel stärker dort produziert werden, wo sie verbraucht wird. Mastiaux forderte, dass 25 Prozent der Windparks südlich der Mainlinie gebaut werden sollten.

 ?? FOTO: DPA ?? Franz Unterstell­er
FOTO: DPA Franz Unterstell­er

Newspapers in German

Newspapers from Germany