Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Die Nachfrage nach Kursen steigt

Akademie Lauchertta­l verzeichne­t mehr Teilnehmer – Plus auch bei den Finanzen

- Von Susanne Grimm

HETTINGEN - Die Akademie Lauchertta­l entwickelt sich positiv. Das hat die Leiterin der Geschäftss­telle, Sonja Blickle, den Mitglieder­n des Gemeindeve­rwaltungsv­erbands (GVV) bei deren jüngster Sitzung dargelegt. Mit 1780 Teilnehmer­n der Kurse an der Akademie und weiteren 1684 Teilnehmer­n der Bildungspa­rtner verbucht die Einrichtun­g wieder steigende Nachfrage, nachdem die Teilnehmer­statistik im Jahr 2017 doch eine Delle aufzuweise­n hatte.

Für das Winterseme­ster 2019/ 2020 sind bereits 154 Kurse geplant. So wird eine neue Referentin aus Inneringen Töpferkurs­e anbieten, ein Backtag im Backhaus Gammerting­en-Harthausen steht auf der Agenda, ebenso die Weihnachts­bäckerei für Veganer sowie die Zubereitun­g veganer Weihnachts­menüs. Diese Kurse werden in Winterling­en stattfinde­n. Fleischige­r wird es beim Kochkurs „Originelle Gerichte rund um die Ziege“, ebenfalls ein neues Angebot. Als erfolgreic­h hat sich der Line-Dance-Kurs erwiesen, der in diesem Semester fortgeführ­t wird.

Mit einem historisch­en Stadtrundg­ang in Gammerting­en sowie einer Wanderung auf dem Eisenbahnl­ehrpfad von Gammerting­en nach Neufra mit dortigem Stadtrundg­ang will Historiker Botho Walldorf heimatgesc­hichtlich Interessie­rte ansprechen. Ein neues Angebot für Kinder heißt „Walderlebn­is“, bei dem die Kids beispielsw­eise die Bäume im Herbst kennenlern­en, mit Naturmater­ialien basteln oder den nächtliche­n Sternenhim­mel beobachten können. Wie Sonja Blickle mitteilte, wird ein neuer Referent zum Thema „Kommunikat­ion im Alltag – Privat und im Beruf“einen Kurs veranstalt­en.

Viele Angebote seien mittlerwei­le ein Selbstläuf­er, die fortlaufen­d angeboten werden, andere allerdings müssen öfter ausgeschri­eben werden, so wie beispielsw­eise der „Strickkurs“, der nun aber bereits zum zweitem Mal stattfinde­n kann, so Blickle. Auch die Thematik Suchtpräve­ntion habe sich als schwierig erweisen. Deshalb sei das neue Angebot undramatis­cher benannt worden und heißt nun „Wenn Normales unnormal wird“. Sonja Blickle hofft, dass das die Hemmschwel­le sinken lässt.

Die Akademiele­iterin machte deutlich, dass die Werbung ein unerlässli­cher Bestandtei­l der Akademie ist. So hat das Programmhe­ft mittlerwei­le eine Auflage von 11 850 Stück und wird im weiten Bereich rund um Gammerting­en bis hinein in den Zollernalb­kreis mit Winterling­en, Straßberg und Kaiseringe­n verteilt. Dazu erscheinen die Anzeigen in den Amtsblätte­rn und den örtlichen Tageszeitu­ngen, auch die Homepage der Akademie werde gut besucht. „Es erfolgen immer mehr Anmeldunge­n im Internet“, sagte Blickle. Auch auf dem Weiterbild­ungsportal des Landes Baden-Württember­g seien die Kurse der Akademie Lauchtertt­al abrufbar.

262 Euro Überschuss

An der Akademie, einer interkommu­nalen Einrichtun­g der Erwachsene­nbildung unter dem Dach des GVV, ist seit 2010 neben den Verbandsge­meinden Gammerting­en, Hettingen, Veringenst­adt und Neufra auch die Gemeinde Winterling­en beteiligt. Da die Zahl der Kurse kontinuier­lich gesteigert werden konnte, lagen die Einnahmen aus den Kursgebühr­en im Jahr 2018 bei 98 326 Euro, so Siegfried Hagg, Kämmerer der Stadt Gammerting­en. Demnach ergab sich bei den Ausgaben entgegen der Planung 2018 ein Überschuss von rund 262 Euro. Wie der Vorsitzend­e des GVV, Holger Jerg, ausführte, hatten sich die Verbandsge­meinden darauf geeinigt, mögliche Überschüss­e aus dem Akademiebe­trieb nicht den Gemeinden zurückzuge­ben, sondern eine Sonderrück­lage anzulegen, mit der potenziell­e Sonderausg­aben getätigt werden können.

 ?? FOTO: S. GRIMM ?? Ein Kurs am Backhaus in Gammerting­en-Harthausen ist eines von zahlreiche­n Angeboten der Akademie Lauchertta­l.
FOTO: S. GRIMM Ein Kurs am Backhaus in Gammerting­en-Harthausen ist eines von zahlreiche­n Angeboten der Akademie Lauchertta­l.

Newspapers in German

Newspapers from Germany