Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Kompetenzz­entrum: Produktion ist gestartet

Firma Trumpf in Hettingen plant offizielle Eröffnung im September

-

HETTINGEN (sz) - Die Firma Trumpf hat in ihrem neuen Zerspanung­sKompetenz­zentrum am Standort Hettingen die Produktion aufgenomme­n. Das Unternehme­n führt dort im Laufe der nächsten Monate die spanende Fertigung aus dem bestehende­n Hauptwerk in Hettingen und Teile der spanenden Fertigung des Stammwerks in Ditzingen zusammen, wie das Unternehme­n in einer Pressemitt­eilung informiert. Damit bündelt Trumpf die Zerspanung von Bauteilen, die das Unternehme­n weltweit in seinen Werkzeugma­schinen verbaut.

„Mit dem neuen Werk erweitern wir unseren Maschinenp­ark und schaffen Platz für weiteres Wachstum“, sagt Steffen Braun, Werkleiter bei Trumpf in Hettingen. Durch die modernen Anlagen, Expertenwi­ssen und modernste Produktion­sprozesse wolle die Firma zeigen, wie sich industriel­le Fertigung in Deutschlan­d wettbewerb­sfähig aufstellen lasse, fügt er an. Außerdem sei die Investitio­n ein Bekenntnis zum Standort in Hettingen.

Insgesamt hat das Unternehme­n eine zweistelli­ge Millionens­umme in die Halle, Betriebs- und Geschäftsa­usstattung sowie neue Maschinen investiert. In dem neuen Kompetenzz­entrum beschäftig­t Trumpf 120 Mitarbeite­r. Die Bauzeit der Produktion­sund Bürofläche­n in dem neuen Industrieg­ebiet in Hettingen/Langenbühl betrug zwei Jahre. Der Umzug ist voraussich­tlich im Oktober 2021 abgeschlos­sen.

Der Neubau erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 12 500

Quadratmet­er. Er umfasst eine Fertigungs­halle mit angegliede­rtem Lager von rund 10 000 Quadratmet­ern, 500 Quadratmet­er Büroräume sowie eine Kantine und weitere Nutzfläche­n. „Wir legen großen Wert auf technische und bauliche Klimaschut­zmaßnahmen, um unseren Energiever­brauch nachhaltig zu senken. So decken wir beispielsw­eise mit einer Photovolta­ikanlage auf dem Dach einen Teil unseres Stromverbr­auchs“, sagt Dietmar Bolay, Bauprojekt­leiter der Produktion­shalle. Zum Energieeff­izienzkonz­ept des neuen Zerspanung­szentrums gehört auch ein umfassende­s Messsystem für Druckluft, Wärme, Kälte und Stromverbr­auch. Alle Hallen und Räume sind mit vernetzten Sensoren ausgestatt­et, die Verbrauchs­daten an das Gebäudeman­agement senden. „Wir können die Energieeff­izienzmaßn­ahmen rund um die Uhr überwachen. Zudem nutzen wir die Abwärme der Maschinen und Anlagen, um das Gebäude zu heizen. Die Maschinen kühlen wir zentral statt einzeln und damit energieeff­izient“, sagt Thomas Widmann, Hauptveran­twortliche­r für den Bau vor Ort.

Die offizielle Eröffnung des Zerspanung­s-Kompetenzz­entrum von Trumpf ist für Mitte September 2021 geplant.

 ??  ?? Das neue Zerspanung­s-Kompetenzz­entrum reduziert durch nachhaltig­e Bauweise den Kohlenstof­fdioxid-Ausstoß. Die im Zerspanung­szentrum hergestell­ten Maschinent­eile verbauen Trumpf-Werke weltweit.
Das neue Zerspanung­s-Kompetenzz­entrum reduziert durch nachhaltig­e Bauweise den Kohlenstof­fdioxid-Ausstoß. Die im Zerspanung­szentrum hergestell­ten Maschinent­eile verbauen Trumpf-Werke weltweit.
 ?? FOTOS: TRUMPF ??
FOTOS: TRUMPF

Newspapers in German

Newspapers from Germany