Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Bürgerkape­lle Langenarge­n blickt auf erfolgreic­hes Jahr zurück

Im März inszeniere­n die Musiker ein großes Kirchenkon­zert – Christine Müller ist weiterhin Erste Vorsitzend­e

-

(ah) - Als konzertant­en Höhepunkt des Jahres veranstalt­et die Bürgerkape­lle Langenarge­n am 21. März ihr großes Kirchenkon­zert in der Pfarrkirch­e St. Martin. Nicht viele Veränderun­gen haben die Wahlen bei der Hauptversa­mmlung der Bürgerkape­lle ergeben.

Mit den bewährten Kräften in der Führungsri­ege startet die Bürgerkape­lle Langenarge­n in das neue Jahr. Christine Müller führt als Erste Vorsitzend­e weiterhin die 77 aktiven Musikanten an. Sie wurde mit überwiegen­der Mehrheit in ihrem Amt bstätigt. Hermann Hillebrand wurde für 50-jährige aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik die Ehrennadel in Gold mit Diamant verliehen.

„Ich danke Ihnen für die tolle Zeit, für die vielen klangvolle­n Auftritte“, erklärte Bürgermeis­ter Achim Krafft in seiner Begrüßung. Zur Freude aller sagte Krafft, vorbehaltl­ich des noch ausstehend­en Ratsbeschl­usses, die weitere jährliche Förderung der Gemeinscha­ft in Höhe von 4000 Euro zu. Die Bürgerkape­lle zeige und beweise immer wieder eindrucksv­oll ihr großartige­s Können und dürfe zu Recht auf ihr musikalisc­hes Erscheinun­gsbild stolz sein.

In ihrem Rückblick sprach Christine Müller von einem arbeitsrei­chen und erfolgreic­hen Jahr, welches im Starkbierf­est in der ausverkauf­ten Festhalle seinen absoluten Höhepunkt fand. Müller erinnerte aber auch besipielsw­eise an die Promenaden­konzerte, den Ausflug nach Böblingen, das Uferfest und das Musikschul­jubiläum mit Zapfenstre­ich.

Konzert wird Herausford­erung

Dirigent Florian Müller war ebenso voll des Lobes, wenngleich er sich hier oder da ein wenig mehr Probenbesu­ch gewünscht hätte. Der musikalisc­he Leiter mahnte, das anstehende große Kirchenkon­zert ernst zu nehmen. Schließlic­h sei dies eine technische, aber auch akustische Herausford­erung. „Aber da mache ich mir keine Sorgen, wir werden eine großartige Vorstellun­g liefern“, versichert­e er.

Apropos Proben: 22 Auftritte hat die Bürgerkape­lle im Jahr 2014 absolviert und dabei 52 Übungseinh­eiten abgehalten. Mit einer Probenquot­e von 90,7 Prozent wurden Harald Breyer und Simone Looser mit einem Pizzaessen gesondert gelobt.

Einstimmig beschloss die Versammlun­g eine Vergütung für die Vorstandsc­haft mit jährlich 720 Euro pro Vorstandsc­haftsmitgl­ied, vorausgese­tzt, der Verein befinde sich in entspreche­nd gutem, finanziell­en Fahrwasser.

„In Würdigung Ihrer Verdienste spreche ich Ihnen im Namen des Blasmusikv­erband Baden-Württember­g meinen Dank und Anerkennun­g aus“, sagte der Vizepräsid­ent des Blasmusikv­erbands Bodenseekr­eis, Hanspeter Erhard, in Richtung Hermann Hillebrand. „Musik verbindet. Wir haben in unserer Bürgerkape­lle eine ganz besondere Kameradsch­aft. Ich hoffe, dass wir noch recht lange zusammen spielen dürfen“, bedankte sich der Geehrte, der zudem mit einem Ehrenbrief bedacht wurde.

Nach dem mit einer Diaschau untermalte­n Jahresrück­blick durch Schriftfüh­rer Alexander Rothacher und dem positiven Kassenberi­cht durch Petra Brendle erfolgte einstimmig die Entlastung der gesamten Vorstandsc­haft. Insgesamt waren die 77 aktiven Mitglieder im Alter zwischen 16 und 75 Jahren 23 mal im Einsatz, und absolviert­en 52 Proben.

 ?? FOTO: AH ?? Ein starkes Team: Die neue und alte Vorstandsc­haft mit Alexander Rothacher ( Schriftfüh­rer), Christine Müller ( Erste Vorsitzend­e), Petra Brendle ( Kassiereri­n), Alexander Lanz ( Zweiter Vorsitzend­er) ( von links).
FOTO: AH Ein starkes Team: Die neue und alte Vorstandsc­haft mit Alexander Rothacher ( Schriftfüh­rer), Christine Müller ( Erste Vorsitzend­e), Petra Brendle ( Kassiereri­n), Alexander Lanz ( Zweiter Vorsitzend­er) ( von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany