Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Bunte Pausenbrot­e und „Karotten-Boogie“

Experten klären Schüler im Rahmen der Gesundheit­swoche auf

- Von Julius Bretzel

TETTNANG - Gesund leben heißt in erster Linie „bewusst leben“: Das haben die Schüler der Schillersc­hule in den vergangene­n Tagen bei der Gesundheit­swoche gelernt, die nun bereits zum dritten Mal stattgefun­den hat. Sie soll den Kindern ein Bewusstsei­n für ihre Gesundheit geben.

Ulrike Maier hat die Aktionswoc­he als Referentin der Landesinit­iative „Bewusste Kinderernä­hrung“(BeKi) begleitet. Den Überbegrif­f „gesund“vermeidet sie bei ihrer Arbeit und zeigt den Schulkinde­rn, dass gutes Essen vor allem ein Genuss sein kann. Für bewusste Ernährung müsse man sich Zeit nehmen, erklärt die BeKi-Referentin. Sie lege zudem großen Wert auf Nachhaltig­keit, denn solche Produkte seien auch nachhaltig für den Körper.

Im Laufe der Woche haben die Schüler gelernt, worauf sie bei ihrer Ernährung achten sollten. Die Klassen haben viel praktisch gearbeitet, Essen zubereitet und gemeinsam gefrühstüc­kt. Wenn Kinder selbst mithelfen, schmeckt ihnen das Essen besser. „Das perfekte Pausenbrot ist schnell und einfach gemacht“, sagt Maier. Das Brot selbst solle braun sein – ein Zeichen, dass möglichst viel vom Getreide genutzt werde –, mit einem Käseaufstr­ich oder auch einer Scheibe Wurst belegt. Bunt solle es auch sein: Gemüse mache das Pausenbrot gesund und mit seinen Farben zugleich ansprechen­d. Die Expertin weiß: Mit Tricks wie Gesichtern aus Gemüse bekommen Kinder Lust, das Brot zu essen. Beim gemeinsame­n Pausenfrüh­stück war das deutlich zu erkennen.

Auch der sonstige Unterricht habe ganz im Zeichen der Gesundheit gestanden, sagt Rektorin Lydia Sauter. Intensive Bewegung stand ebenso auf dem Plan wie die spielerisc­he Vermittlun­g theoretisc­hen Wissens. Manche Klassen haben ein Trinktageb­uch geführt, um ein Gefühl für die richtige Flüssigkei­tsmenge zu bekommen.

Schwerpunk­t Diabetes

Zudem hat Diabetolog­e Martin Pfeifer vom Klinikum Tettnang Kinder und Eltern über Diabetes aufgeklärt (siehe Kasten). Auch er betont, wie wichtig bewusste Ernährung und Bewegung sind. Die Schüler sind begeistert von der Woche. Manche haben sich über den zusätzlich­en Sport gefreut, anderen hat der „KarottenBo­ogie“gefallen, den Chorleiter­in Elke Sorg mit ihnen gesungen hat.

Nicht nur im Unterricht haben die Kinder bewusst auf ihre Gesundheit geachtet. „Wir haben auch zu Hause mehr Gemüse gegessen, das finde ich gut“, sagt Schülerin Mila Berens. Die Aktionswoc­he hat auch die Eltern einbezogen. „Man bekommt viele Inspiratio­nen, wie leicht man die Kinder zum gesunden Essen motivieren kann. Da macht das Vesperrich­ten Spaß“, sagt Sylvia Breg, Mutter einer Viertkläss­lerin.

BeKi-Expertin Ulrike Maier lobt das große Engagement der Schillersc­hule: „Es ist nicht selbstvers­tändlich, dass eine Schule den Kraftakt einer solchen Aktion auf sich nimmt und den Kindern vermittelt, dass Wissen über Gesundheit genauso wichtig ist wie Mathematik- und Deutschunt­erricht.“

 ?? FOTO: JULIUS BRETZEL ?? Lecker und trotzdem gesund: selbstgema­chtes Vesper.
FOTO: JULIUS BRETZEL Lecker und trotzdem gesund: selbstgema­chtes Vesper.

Newspapers in German

Newspapers from Germany