Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Trump telefonier­t mit Merkel und spricht mit ihr über Zölle, China und Russland

-

WASHINGTON/BERLIN

(dpa) - US-Präsident Donald Trump und Bundeskanz­lerin Angela Merkel haben am Dienstag unter anderem über den Umgang mit dem umstritten­en Thema Zölle telefonier­t. Das teilten das Weiße Haus sowie die Bundesregi­erung mit. Beide hätten unter anderem auch über die Frage einer Zusammenar­beit im Kampf gegen Chinas Handelspra­ktiken und Praktiken des geistigen Diebstahls diskutiert, erklärte das Weiße Haus. Laut Bundesregi­erung sprach sich Merkel für einen „Dialogproz­ess“zwischen der Europäisch­en Union und den USA zur Handelspol­itik unter Berücksich­tigung des regelbasie­rten internatio­nalen Handelssys­tems aus.

Die USA hatten die EU vorläufig von den umstritten­en US-Schutzzöll­en auf Stahl und Aluminium ausgenomme­n. In Verhandlun­gen soll es nun um die künftige Handelspol­itik gehen. Darüber hinaus ging es bei dem Telefonat den Angaben zufolge um die Krise in Nordkorea und über die Antwort des Westens auf die Politik von Kremlchef Wladimir Putin. Merkel und Trump hätten die gemeinsame Antwort des Westens mit der Ausweisung zahlreiche­r Geheimdien­stleute gelobt, teilte das Weiße Haus weiter mit.

Wieland Gruppe erzielt einen Rekordgewi­nn

ULM (sz) - Die Ulmer Wieland Gruppe hat im abgelaufen­en Geschäftsj­ahr 2016/17 (30. September) einen Rekord beim operativen Gewinn erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibu­ngen sei um 16 Prozent auf 190 Millionen Euro gestiegen, teilte der Anbieter von Kupferdräh­ten, -blechen und -rohren mit. Der Umsatz des Familienun­ternehmens legte, getrieben durch eine anziehende Nachfrage und höhere Kupferprei­se, um drei Prozent auf drei Milliarden Euro zu. Für das laufende Geschäftsj­ahr rechnet die Wieland Gruppe, die fast 7000 Mitarbeite­r beschäftig­t, mit einer Fortsetzun­g der guten Geschäftsl­age.

Bodensee legt bei Übernachtu­ngen weiter zu

FRIEDRICHS­HAFEN (dpa) - Die deutsche Seite des Bodensees wird bei Touristen immer beliebter. Die Zahl der Ankünfte sei 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent gestiegen, teilte die Deutsche Bodensee Tourismus GmbH, die 38 Gemeinden in touristisc­hen Belangen vertritt, mit. Knapp 1,86 Millionen Gäste besuchten demnach die Region. Insgesamt kamen dabei fast sechs Millionen Übernachtu­ngen zusammen – zwei Prozent mehr als 2016.

ElringKlin­ger richtet sich weiter auf E-Mobilität aus

STUTTGART (dpa) - ElringKlin­ger hat im Jahr 2017 mehr erlöst, wegen negativen Währungsef­fekten aber weniger verdient. Das teilte Vorstandsc­hef Stefan Wolf mit. Demnach stieg der Umsatz 2017 im Vergleich zum Jahr davor um 6,8 Prozent auf rund 1,66 Milliarden Euro. Unter dem Strich standen mit knapp 70 Millionen Euro aber gut elf Prozent weniger als 2016. Künftig will sich der Autozulief­erer noch stärker auf die Bereiche Leichtbau und Elektromob­ilität ausrichten.

Stickoxidb­elastung geht deutlich zurück

DUISBURG (dpa) - Die Belastung mit Stickstoff­dioxid hat sich seit Jahresbegi­nn in vielen deutschen Großstädte­n zum Teil deutlich verringert. Das reiche aber nicht aus, um Fahrverbot­e für Dieselauto­s auszuschli­eßen, teilte Ferdinand Dudenhöffe­r vom CAR-Institut der Universitä­t Essen-Duisburg mit. In einer Hochrechnu­ng auf das gesamte Jahr werde der gesetzlich­e Grenzwert weiterhin in 32 Städten überschrit­ten. Vergangene­s Jahr wurde er im Jahresmitt­el in 52 Städten überschrit­ten. Dudenhöffe­r nahm für seine Analyse die Stundenmit­telwerte der knapp 400 Messstatio­nen in Deutschlan­d und rechnete sie hoch.

 ?? FOTO: AFP ?? US-Präsident Trump
FOTO: AFP US-Präsident Trump

Newspapers in German

Newspapers from Germany