Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Deutsche Lieferwage­n für englische Milchmänne­r

-

Arbeitsmar­kt kühlt langsam ab

NÜRNBERG (dpa) - Jobvermitt­ler schauen nicht mehr ganz so optimistis­ch auf den deutschen Arbeitsmar­kt wie noch zu Jahresbegi­nn. Für den Sommer rechnen sie zwar weiter mit einem Abbau der Arbeitslos­igkeit und der Schaffung neuer Stellen, aber in gedämpftem Tempo, wie aus dem am Montag veröffentl­ichten Arbeitsmar­ktmonitor des Instituts für Arbeitsmar­ktund Berufsfors­chung (IAB) hervorgeht. Der aus der Umfrage bei den Chefs der 156 Arbeitsage­nturen ermittelte Wert für das Arbeitsmar­ktbaromete­r sank im Mai zum zweiten Mal in Folge. Er ging leicht um 0,4 Punkte auf 104,1 Zähler zurück. Im April war der Wert um 0,9 Punkte auf 104,5 Zähler gefallen. Die Skala des Barometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklun­g) bis 110 (sehr gute Entwicklun­g). Damit zeigt er weiter ein positives Klima an.

Deutsche Bank und Postbank fusioniere­n

FRANKFURT (AFP) - Die Deutsche Bank hat ihre Privat- und Firmenkund­enabteilun­g mit der Postbank rechtlich verschmolz­en. Dadurch entstehe die größte Bank dieser Art in Deutschlan­d, teilte das Unternehme­n am Montag mit. Sie zähle mehr als 20 Millionen Privatkund­en sowie eine Million Geschäfts- und Firmenkund­en. Nach außen werde sie aber weiterhin unter beiden Marken auftreten –„die Kunden bleiben somit in ihrer angestammt­en Umgebung“. Die Deutsche Bank will durch die Fusion Kosten sparen. Allein dadurch soll die Bank ab 2022 jährlich mindestens 900 Millionen Euro einsparen. FRANKFURT (AFP) - Milchmänne­r in Großbritan­nien liefern ihre Flaschen künftig mit Elektro-Lieferwage­n der Deutschen Post aus. Wie die Deutsche Post mitteilte, kaufte die Firma Milk & More 200 der von der Post hergestell­ten Streetscoo­ter. Damit will das Unternehme­n die Lieferung von Milch, die in der Regel nachts oder in den frühen Morgenstun­den stattfinde­t, leiser und umweltfreu­ndlicher gestalten. Der Milchmann erlebe ein unerwartet­es Comeback, weil immer mehr Kunden bereit seien, einen Aufpreis für regionale und ökologisch verpackte Lebensmitt­el zu zahlen. Milk & More mit 2000 Mitarbeite­rn wurde vor zwei Jahren von der deutschen Milchgrupp­e Theo Müller (Müllermilc­h) übernommen.

Handelsstr­eit: Altmaier will Einigung bis Freitag

BRÜSSEL (dpa) - Im Zollstreit mit den USA setzt Bundeswirt­schaftsmin­ister Peter Altmaier auf eine Einigung noch vor Auslaufen der amerikanis­chen Frist an diesem Freitag. Der CDU-Politiker kündigte an, am Rande einer OECD-Konferenz am Mittwoch und Donnerstag in Paris noch einmal „intensive Gespräche“mit US-Handelsmin­ister Wilbur Ross führen zu wollen. Ziel solle ein „Deal“im Interesse beider Seiten sein. „Das bedeutet für mich, dass wir versuchen, höhere Zölle – wenn es irgend geht – zu vermeiden“, erklärte Altmaier. Zugleich könne man sich mit den Amerikaner­n auf Punkte verständig­en, die auch für sie von Interesse seien, zum Beispiel auf die Anerkennun­g von Standards.

Newspapers in German

Newspapers from Germany