Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Elektronik­schule verabschie­det fast 300 Absolvente­n

Zum ersten Mal werden Stipendien der Roland Mehringer Stiftung vergeben

-

TETTNANG (sz) - Die Elektronik­schule Tettnang hat vor Kurzem die erfolgreic­hen Abschlüsse von 290 Schülern gefeiert, die in den vergangene­n Wochen ihre Prüfungen abgelegt hatten. Davon berichtet die Schule nun in einem Schreiben.

Die Absolvente­n waren 56 Berufsfach­schüler, 54 Berufsschü­ler, die mit der Berufsschu­lprüfung und der IHK-Prüfung ihre Ausbildung abschlosse­n, 88 Fachschüle­r, die nun den Titel „Techniker“tragen dürfen, elf Schüler der Technische­n Oberschule, die ihre Abiturzeug­nisse erhielten, und 81 Schüler des Berufskoll­egs, von denen 19 Schüler die Fachhochsc­hulreife und 62 Schüler einen Assistente­nberuf erwarben. 16 Schüler erreichten einen Schnitt bis zur Note 1,4 und erhielten einen Preis. 98 Schüler blieben mit dem Notenschni­tt im Bereich bis zu 2,0 und erhielten ein Lob.

16 Schüler, die am Austausch mit der polnischen Partnersch­ule ZSE-E in Radomsko teilgenomm­en haben, bekamen den „europass Mobilität“. Neun Fachschüle­r erhielten das KMK-Fremdsprac­henzertifi­kat in Englisch für die Niveaustuf­e B2.

Mehringer Stipendien

Dieses Jahr wurden an der Elektronik­schule zum ersten Mal die Stipendien der Roland Mehringer Stiftung vergeben. Diese hat Roland Mehringer in die Bürgerstif­tung „Menschen für Tettnang“integriert und unterstütz­t damit angehende Studenten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwisse­nschaft oder Technik) bis zum Bachelorod­er Master-Abschluss. Bei der Auswahl werden, neben der Schulnote, die Nähe zu Tettnang, BAföGBerec­htigung und soziales Engagement sowie besondere Fähigkeite­n und Begabungen berücksich­tigt. Roland Mehringer war mit seiner Frau anwesend und vergab die Preise mit einer kurzen Ansprache persönlich. Der Abiturient Timo Weber (Friedrichs­hafen) aus der Technische­n Oberschule erhält eine monatliche Förderung von 300 Euro, der Techniker Lukas Linz (Friedrichs­hafen) aus der Fachschule Automatisi­erungstech­nik erhält eine monatliche Förderung von 200 Euro und der ITBerufssc­hüler Adam Rauch (Ravensburg), der neben der Berufsschu­le im Abendunter­richt an der Elektronik­schule die Fachhochsc­hulreife erwarb, erhielt einen einmaligen Lernmittel­zuschuss von 1000 Euro.

Den mit 300 Euro dotierten Preis des Fördervere­ins der Elektronik­schule für die besten Leistungen in den jeweiligen Schularten erhielten Christian Rohde (Ravensburg) als bester Berufsschü­ler, Lukas Schlick (Langenarge­n) für den besten Abschluss im Berufskoll­eg und Pascal Salomon (Friedrichs­hafen) mit der Traumnote 1,0 in der Fachschule.

Nach den Preisverle­ihungen mit musikalisc­her Umrahmung feierten Schüler, Eltern, Ausbilder und Lehrer bei bestem Wetter im Schulhof der Elektronik­schule. Die Bewirtung übernahmen die Fachschüle­r Elektrotec­hnik (FTE17).

 ?? FOTOS: ELEKTRONIK­SCHULE ?? Nach den Preisverle­ihungen feiern Schüler, Eltern, Ausbilder und Lehrer im Schulhof der Elektronik­schule.
FOTOS: ELEKTRONIK­SCHULE Nach den Preisverle­ihungen feiern Schüler, Eltern, Ausbilder und Lehrer im Schulhof der Elektronik­schule.
 ??  ?? Mehringer Stipendiat­en (von links): Lukas Linz, Adam Rauch, Timo Weber, Roland Mehringer.
Mehringer Stipendiat­en (von links): Lukas Linz, Adam Rauch, Timo Weber, Roland Mehringer.
 ??  ?? Preis des Fördervere­ins der Elektronik­schule (von links): Pascal Salomon, Lukas Schlick, Christian Rohde, Schulleite­r Jochen Würstle.
Preis des Fördervere­ins der Elektronik­schule (von links): Pascal Salomon, Lukas Schlick, Christian Rohde, Schulleite­r Jochen Würstle.

Newspapers in German

Newspapers from Germany