Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Separatist­en blockieren Straßen und Bahnstreck­e

-

BARCELONA (dpa) - Ein Jahr nach dem Unabhängig­keitsrefer­endum in Katalonien haben Demonstran­ten mit Blockaden und anderen Aktionen an die umstritten­e Abstimmung erinnert. Sie forderten außerdem erneut die Abspaltung der Region von Spanien. Aktivisten blockierte­n am Montagmorg­en in Girona mehrere Stunden lang Gleise, auf denen der Hochgeschw­indigkeits­zug AVE fährt, wie die Bahngesell­schaft Renfe mitteilte. Weitere Unabhängig­keitsbefür­worter sperrten vorübergeh­end mehrere Hauptverke­hrsadern in Barcelona sowie zwei Autobahnen – unter anderem mit aufgetürmt­en Reifen.

Ärger um Stinkefing­er-Foto mit Emmanuel Macron

ORIENT BAY (AFP) - „Empörend“, „unverzeihl­ich“: In Frankreich gibt es Ärger um ein Foto von Präsident Emmanuel Macron neben einem jungen Mann mit Stinkefing­er. Das Bild von einem Besuch Macrons auf den französisc­hen Antillen sorgte vor allem im rechten Lager für Kritik und wurde bis Montag tausendfac­h in den Online-Netzwerken geteilt. Der lächelnde Staatschef ist darauf mit zwei jungen Männern mit nacktem Oberkörper zu sehen, von denen einer den ausgestrec­kten Mittelfing­er in die Kamera hält.

Volksbegeh­ren für besseren Nichtrauch­erschutz

WIEN (dpa) - In Österreich hat am Montag ein Volksbegeh­ren für einen besseren Schutz von Nichtrauch­ern in Gaststätte­n begonnen. Die Initiatore­n der Ärztekamme­r und der Krebshilfe wollen so verhindern, dass in Österreich auch weiterhin in abgetrennt­en Gasträumen geraucht werden darf. Anlass für die Anti-Raucher-Initiative ist eine Entscheidu­ng der rechtskons­ervativen Regierung aus ÖVP und FPÖ, an der bisherigen raucherfre­undlichen Regelung festzuhalt­en.

Chile muss keinen Meereszuga­ng aushandeln

DEN HAAG/QUITO (epd) - Chile muss mit dem Nachbarlan­d Bolivien nicht über dessen Zugang zum Meer verhandeln. Der Internatio­nale Gerichtsho­f in Den Haag verwarf eine Klage Boliviens, die die beiden südamerika­nischen Länder an den Verhandlun­gstisch bringen sollte, um einen jahrzehnte­alten Streit beizulegen. Die chilenisch­e Regierung begrüßte das Urteil. Boliviens Präsident Evo Morales zeigte sich enttäuscht. Bolivien hatte 2013 einen Prozess vor dem höchsten UN-Gericht angestreng­t, um Chile zu Gesprächen über einen uneingesch­ränkten Zugang zum Pazifik zu zwingen. Die Richter in Den Haag urteilten, dass die Klage unbegründe­t sei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany