Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Koalition steckt mehr Geld in Sicherheit

Union und SPD wollen trotz Mehrausgab­en an der schwarzen Null festhalten

-

BERLIN (dpa) - Die Große Koalition will im kommenden Jahr deutlich mehr für Verteidigu­ng, Entwicklun­gshilfe und Soziales ausgeben – und verzichtet weiterhin auf neue Schulden. Der Bundeshaus­halt für 2019 sieht Ausgaben von 356,4 Milliarden Euro vor und damit knapp 13 Milliarden Euro mehr als in diesem Jahr. Das ergaben die abschließe­nden Beratungen des Haushaltsa­usschusses am Freitag. Der Bundestag solle den Etat nun in der Woche vom 19. bis 23. November verabschie­den. Die Opposition reagierte mit deutlicher Kritik.

Über 1400 Anträge wurden in fast 16 Stunden behandelt. Am frühen Morgen um kurz nach 5 Uhr besiegelte der Ausschuss dann Änderungen am Entwurf von Finanzmini­ster Olaf Scholz (SPD), den das Kabinett im Juli gebilligt hatte. Unterm Strich sanken die Ausgaben im Vergleich dazu nun sogar um 400 Millionen Euro – es gab einige Umschichtu­ngen. Im Überblick: ausreichen­d begründet worden sei und wettert gegen einen „Selbstbedi­enungslade­n“der GroKo. SPDHaushal­tsexperte Johannes Kahrs betont dagegen, dass dies auch Folge gewollter Investitio­nen sei. Zum Beispiel bedinge mehr Personal bei der Bundespoli­zei auch mehr Personal in der Beschaffun­gsstelle des Bundesinne­nministeri­ums, die sich um die Ausrüstung kümmere.

Schwarze Null:

Zum sechsten Mal in Folge stehen keine neuen Schulden im Etat. Spielraum für Ausgabenst­eigerungen entstand dennoch, wie der Unionsexpe­rte Eckhardt Rehberg (CDU) erläuterte. So entfielen bei Zinsen Kosten von 1,3 Milliarden Euro; vorsorglic­h eingestell­te zwei Milliarden Euro zur Unterstütz­ung des Ausbaus von Ganztagssc­hulen wurden herausgeno­mmen. „Ein Armutszeug­nis“, kritisiert­e Gesine Lötzsch (Linke). Kahrs sagte dagegen, nichts sei gestrichen. Das Geld werde 2020 wieder im Etat auftauchen. Für die AfD monierte der Ausschussv­orsitzende Peter Boehringer, die trotz sprudelnde­r Steuereinn­ahmen gerade eben erreichte schwarze Null sei kein Erfolg.

Überhaupt bemängelte die Opposition die Pläne. Sven-Christian Kindler (Grüne) sprach von einem „Haushalt des Weiter-so“. Investitio­nen in bezahlbare Wohnungen, öffentlich­en Nahverkehr, schnelles Internet und gute Schulen seien deutlich zu gering. Der FDP-Experte Otto Fricke sagte: „So lange wie die Haushaltsb­eratungen gedauert haben, so enttäusche­nd waren sie.“

 ?? FOTO: DPA ?? Die Bundeswehr soll vom neuen Haushalt profitiere­n.
FOTO: DPA Die Bundeswehr soll vom neuen Haushalt profitiere­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany