Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Diplomat am Flügel

-

Das Label „audite“führt Tondokumen­te berühmter Pianisten in seinem Programm. Die Aufnahmen stammen überwiegen­d aus den 1960er-Jahren. Es sind Originalbä­nder von guter Qualität aus den Archiven von Rundfunkan­stalten, manche schon in Stereo. Einen Schwerpunk­t in diesem Sortiment bildet der kubanisch-amerikanis­che Virtuose Jorge Bolet (19141990), der sich vor allem als Liszt-Interpret einen Namen gemacht hatte. Die beiden ersten Lieferunge­n hatten dementspre­chend auch einen Liszt-Schwerpunk­t.

Jetzt ist die abschließe­nde dritte Folge erschienen, drei CDs mit Aufnahmen des Senders Freies Berlin aus Charlotten­burg. Darin findet sich ein Zyklus der Chopin-Etüden op. 25, eine eindrucksv­olle Interpreta­tion der selten gespielten 3. Schumann-Sonate, eine Auswahl von Balladen Griegs und der Images von Debussy. Die jüngste Aufnahme ist der Live-Mitschnitt von Beethovens 5. Klavierkon­zert aus dem Jahr 1974 mit dem damaligen Berliner Radio-Symphonie-Orchester.

Bolet, so erfährt man im interessan­ten wie fundierten Booklet, war ein treuer Berlin-Besucher. Erstmals war er hier 1954 zu hören. Und sein letztes Konzert gab er – nach 63 Jahren Bühnenpräs­enz – in der Berliner Philharmon­ie im Juni 1989, einige Monate vor dem Mauerfall. Vielleicht hätte ihn dieses Ereignis besonders gefreut. Denn Bolet, der in Havanna geboren wurde und bereits als 12-Jähriger zum Klavierstu­dium ans Curtis-Institut nach Philadelph­ia kam, hatte in den Jahren des Zweiten Weltkriegs eine Diplomaten­karriere angestrebt. Zunächst war er kubanische­r Kulturatta­ché in Washington, dann wurde er amerikanis­cher Staatsbürg­er und ging in ähnlicher Funktion nach Tokio. Nach dem Krieg nahm er das Klavierstu­dium wieder auf und unterricht­ete auch zeitweilig am Curtis-Institut, wo seine Ausbildung begonnen hatte. Seine internatio­nale Bekannthei­t begann spät: mit einem umfangreic­hen Plattenver­trag, den er als Sechzigjäh­riger einging. (man)

Jorge Bolet

Vol. III, Audite 21.459

Newspapers in German

Newspapers from Germany