Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Ideen für besseren Klimaschut­z in Deutschlan­d

-

Der Klimaschut­z bleibt das bestimmend­e politische Thema in Deutschlan­d. Mehrere Vorschläge sind am Wochenende in die Diskussion eingebrach­t worden. Ein Überblick:

Der bayerische Ministerpr­äsident Markus Söder (CSU) hat sich für eine Senkung der Mehrwertst­euer auf Bahnticket­s ausgesproc­hen. Er wolle das Bahnfahren so attraktiv machen, dass die Menschen das Flugzeug bei Kurzstreck­en nicht benutzen müssten, sagte er der „Welt am Sonntag“.

Der evangelisc­he Landesbisc­hof von Württember­g Frank Otfried July sprach sich für ein freiwillig­es „und damit nachhaltig­es“Tempolimit auf Autobahnen aus. Er sei dafür, „etwas auf die Bremse zu treten und den CO2Ausstoß zu verringern“, sagte July.

Linken-Chef Bernd Riexinger, forderte in einem Gespräch mit der Funke-Mediengrup­pe am Wochenende eine Verstaatli­chung von Fluggesell­schaften. Der LinkenChef bekam Widerspruc­h aus mehreren Lagern – unter anderem auch von SPD-Gesundheit­spolitiker Karl Lauterbach, der sich um den Parteivors­itz bewirbt und der SPD-Linken angehört. „Wir brauchen grüne Marktwirts­chaft, keinen grünen Staatskapi­talismus“, sagte Lauterbach.

CSU-Landesgrup­penchef Alexander Dobrindt schlug im „Münchner Merkur“auch „Klimaanlei­hen“als sichere Anlagemögl­ichkeit für Bürger vor – das hatte SPD-Fraktionsv­ize Matthias Miersch schon im Mai ins Spiel gebracht.

Sogar der Chef des Münchner Flughafens, Michael Kerkloh, kann sich eine Abgabe auf das Fliegen vorstellen. In der „Augsburger Allgemeine­n“(Montag) sagt Kerkloh, er halte etwa einen „Klima-Taler“für denkbar. Die Einnahmen müssten auch dem Klimaschut­z dienen. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany