Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Spectrum hat einiges zu bieten

BerTTl fährt wieder zu zwei Veranstalt­ungen – Stadtbüche­rei agiert jetzt eigenständ­ig

- Von Mark Hildebrand­t

BerTTl fährt zu zwei Veranstalt­ungen – Stadtbüche­rei agiert eigenständ­ig.

TETTNANG - Bis Juli wartet Spectrum Kultur wieder mit einem vielfältig­en ersten Halbjahres­programm auf, dabei gibt es auch einige Änderungen. So organisier­t die Stadtbüche­rei ihre Veranstalt­ungen jetzt eigenständ­ig, auf der anderen Seite gibt es einige neue Formate, etwa im Ausstellun­gsbereich. Intensivie­rt werden sollen zudem Jugendform­ate, insbesonde­re im Bereich des Kooperatio­nsprojekts „JugendKulT­Tour“.

Ein Verdienst von Natascha Bruns ist sicher, dass sie den Ausstellun­gsbereich seit Oktober 2017 zunehmend aus dem Dornrösche­nschlaf geholt hat. Mit neuen Formaten wie Feierabend­führungen oder der blauen Stunde hat sie seitdem versucht, die Galerie und andere Orte stärker ins Bewusstsei­n der Tettnanger zu rücken. Eine blaue Stunde gestaltet Markus Schweizer jetzt sogar am 11. Februar bei der derzeit laufenden Interimsau­sstellung „Magisch – fließend – vielschich­tig – bewegend“.

Und bei der darauffolg­enden Ausstellun­g von Max Häring mit Acrylmaler­ei und Tuschezeic­hnung gibt es vom 7. März bis zum 26. April neben Feierabend-Führungen und Blauer Stunde gleich zwei neue Formate: Unter dem Label „Wir Tettnanger“berichten Menschen aus der Stadt über ihre Beziehung zu Tettnang. Den Auftakt macht Hansjörg Bär am 31. März. Und beim KünstlerTr­eff öffnet sich die Galerie eben diesen: Sie können Ende April selbst in der Galerie zeichnen, malen oder sich einfach austausche­n.

Der Bereich Literatur und Kinderthea­ter liegt jetzt bei der Stadtbüche­rei. Diese werde Veranstalt­ungen bei gleicher Anzahl und Qualität an den bekannten Orten organisier­en, sagt Büchereile­iterin Cosima Kehle.

„Für die Bevölkerun­g gibt es keine Änderung“, sagt sie – außer, dass die Informatio­nen jetzt eben in zwei Broschüren und auf zwei Homepages zu finden sind. Derzeit gebe es einfach eine Findungsph­ase und konzeption­elle Änderungen, so Kehle: „Ich bin gespannt, was am Ende des Prozesses herauskomm­en wird.“

Das musikalisc­he Programm von Spectrum Kultur umfasst bekannte Formate wie die Internatio­nalen Schlosskon­zerte (in diesem Jahr mit dem preisgekrö­nten AIO-Trio) am 29. März, oder die traditione­lle Schlosshof­serenade am 15. Juli, diesmal mit dem Schwerpunk­t auf Filmmusik. Im Rittersaal tritt Kenia Rykova mit Band am 26. Juni auf – bekannt und gefeiert durch die Klischewet­zkis, allerdings geht es diesmal um Werke überragend­er Künstlerin­nen wie Ella Fitzgerald. Gänzlich ungewohnte Töne gibt es dann bei „Mozuluart – Mozart meets Zulu“am 16. Juli, bei dem Klänge des österreich­ischen Komponiste­n auf Musik aus Zimbabwe treffen.

In keine der gewohnten Schubladen passt auch Micha Marx. Er zeigt am Dienstag, 10. März, um 19.30 Uhr per Beamer „Kritzelcom­edy“, also Zeichnunge­n, zu denen er Skurriles zum Besten gibt. „Vom Leben gezeichnet“heißt das Programm des mehrfach ausgezeich­neten Kabarettis­ten. Ebenfalls ins Experiment­elle geht auch ein Konzert mit Theremin und Gitarre im Rahmen des lebendigen Barockschl­osses am 10. Mai. Dieses umfasst in diesem Jahr sechs Veranstalt­ungen mit Musik, einer Ausstellun­g und einer Lesung zum Thema

„Über Grenzen“im Rahmen des Internatio­nalen Bodenseefe­stivals.

Bei zwei Veranstalt­ungen – „Wir Tettnanger“am 31. März und bei der traditione­llen Schlosshof­serenade am 15. Juli – ist auch der Bürgerbus BerTTl im Einsatz. „So möchten wir auch Kulturinte­ressierte aus den Ortschafte­n nach Tettnang bringen“, sagt Bruns. Beim Auftakt ist das Angebot noch nicht angenommen worden, hier hofft die Kulturmana­gerin auf eine bessere Resonanz.

Bei den Open-Air-Veranstalt­ungen hofft Bruns auf gutes Wetter. Was bei der Schlosshof­serenade unproblema­tisch ist, weil hier die St. Gallus-Kirche als Ausweichmö­glichkeit dient, könnte bei Mozart meets Zulu kritischer werden. In die Aula passen nur 280 Personen – sodass bei 600 Plätzen im Schlossinn­enhof nur diese sozusagen sichere Anzahl in den Vorverkauf gehen darf.

Gäste dürfen bei gutem Wetter auf viele noch verfügbare Karten an der Abendkasse hoffen. Ein Projekt, auf das Bruns ebenfalls sehr gespannt ist, wird übrigens von zahlreiche­n Chören initiiert und organisier­t: Ein gemeinsame­s Konzert von ECHO, TonTreff, dem Liederkran­z Tettnang, dem Männerchor Kau, Da Capo aus Meckenbeur­en, dem Frauenchor Allegro und der Gehörgäng gibt es am 28. März in der Seldnerhal­le in Kau.

Mehr zum Programm von Spectrum Kultur gibt es unter

G» www.spectrum-kultur-intettnang.de

Weitere Informatio­nen zum Angebot der Stadtbüche­rei finden sich unter G» www.stadtbuech­erei-tettnang.de

 ?? SPECTRUM KULTUR ??
SPECTRUM KULTUR
 ?? FOTOS: SPECTRUM KULTUR ?? Das preisgekrö­nte AOI Trio tritt am 29 März im Tettnanger Rittersaal auf.
FOTOS: SPECTRUM KULTUR Das preisgekrö­nte AOI Trio tritt am 29 März im Tettnanger Rittersaal auf.
 ??  ?? Micha Marx präsentier­t seine „Kritzelcom­edy“.
Micha Marx präsentier­t seine „Kritzelcom­edy“.
 ??  ?? Werke von Max P. Häring gibt’s ab 7. März in der Städtische­n Galerie.
Werke von Max P. Häring gibt’s ab 7. März in der Städtische­n Galerie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany