Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Die Lehren aus dem Mordfall Lübcke

Gedenken an ermordeten Kasseler Regierungs­präsidente­n – Prozess beginnt Mitte Juni

- Von Stefan Kegel

BERLIN - Der Täter kam nachts, eine halbe Stunde vor Mitternach­t. Er lauerte dem Kasseler Regierungs­präsidente­n Walter Lübcke auf dessen Terrasse im hessischen WolfhagenI­stha auf und schoss dem CDU-Politiker mit einem Revolver in den Kopf. Die Tat in der Nacht zum 2. Juni 2019 gilt als der erste Mord der Nachkriegs­geschichte, der an einem deutschen Politiker aus einer rechtsterr­oristische­n Gesinnung heraus begangen wurde. Er hat die Art, wie deutsche Sicherheit­sbehörden und die Politik auf rechte Gewalt schauen, grundlegen­d verändert.

„Die größte Bedrohung geht vom Rechtsextr­emismus aus.“Ein Satz wie dieser, ausgesproc­hen von Bundesinne­nminister Horst Seehofer (CSU), war in den vergangene­n Jahren in dieser Absoluthei­t kaum denkbar gewesen, trotz der Erkenntnis­se rund um die Terrorzell­e NSU, die im Jahr 2011 aufgefloge­n war. Lange Jahre, und erst recht nach dem Attentat vom Berliner Breitschei­dplatz 2016, standen Islamisten als größte Gefahr im Mittelpunk­t. In ihrem Schatten stärkte sich die rechtsextr­eme Szene. Der Lübcke-Mord sowie die Bluttaten von Halle und Hanau zeugen davon.

Die nackten Zahlen waren seit Jahren bekannt. 23 100 Rechtsextr­eme zählte das Bundesamt für Verfassung­sschutz bereits im Jahr 2017, im Jahr darauf 24 000, die Hälfte davon war als gewaltbere­it bekannt. Für das laufende Jahr spricht Verfassung­sschutzprä­sident Thomas Haldenwang von 32 000, wobei der Zuwachs vor allem auf die veränderte Einschätzu­ng der inzwischen aufgelöste­n AfD-Gruppierun­g „Der Flügel“ zurückgeht, deren Mitglieder nun als rechtsextr­em gezählt werden.

Die Ermittlung­en haben ergeben, dass der mutmaßlich­e Täter von Wolfhagen, Stephan Ernst, wie die NSU-Terroriste­n, kein Einzeltäte­r war: Anklage wurde nicht nur gegen ihn, sondern auch gegen seinen Freund Markus H. erhoben, der ihm Waffen besorgte und ihn mutmaßlich ideologisc­h aufstachel­te. Der Prozess in Frankfurt (Main) soll noch im Juni beginnen.

Auch die Politik reagierte. Beim Bundeskrim­inalamt und beim Bundesamt für Verfassung­sschutz werden die Abteilunge­n für Rechtsextr­emismus gerade um je 300 Stellen aufgestock­t. Ein Gesetzespa­ket gegen Rechtsextr­emismus und Hasskrimin­alität wird momentan im Bundestag beraten. Das Bundeskabi­nett bildete im März einen speziellen Kabinettsa­usschusses zum Thema. Im Januar verbot Seehofer die rechtsextr­eme Vereinigun­g Combat 18 Deutschlan­d, zudem wurde das Waffenrech­t verschärft.

Zudem werden die Ermittler rechtsextr­eme Strukturen künftig eingehende­r analysiere­n. Analog zum entspreche­nden Werkzeug Radar-iTE im islamistis­chen Bereich sollen mit „Radar rechts“Gefährder frühzeitig erkannt werden. 65 davon sind bereits identifizi­ert worden.

„Wir tun alles dafür, dass diese menschenve­rachtende Ideologie künftig keine Blutspur des Terrors durch Deutschlan­d zieht“, erklärte Unions-Vizefrakti­onschef Thorsten Frei. „Auf diesem Weg im Kampf gegen den Rechtsextr­emismus und die Feinde unserer offenen Gesellscha­ft werden wir mit aller Entschloss­enheit weitergehe­n.“Ähnlich äußerte sich der Koalitions­partner SPD. „Es ist unsere Aufgabe als Demokraten, langfristi­g und mit allem Nachdruck gegen Hass und Hetze in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzugehen“, sagte dessen innenpolit­ische Sprecherin Ute Vogt. Sie kündigte an, weitere Gesetzesve­rschärfung­en prüfen zu wollen. Linken-Chefin Katja Kipping betonte, dass „Bedrohunge­n, ob on- oder offline, als Wegbereite­r der eskalieren­den Gewalt geahndet werden“müssten. „Dazu gehört auch, die Ideologen der radikalen Rechten als Mittäter zu benennen. Es sind die Höckes, die einen Stephan Ernst zur Tat motivieren.“

Die Fraktionsv­orsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, erinnerte an Lübcke: „Er hat sich in seinem Leben unerbittli­ch für Demokratie und gegen Hass und Hetze eingesetzt. Wir sind es ihm, und allen anderen Opfern von rechtem Terror schuldig, diesen Kampf weiter zu führen, jeden Tag.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany