Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Für EU-Mittel müssen sich die Staaten an die Spielregel­n halten

-

Der EU-Gipfel in Brüssel zur wirtschaft­lichen Bewältigun­g der Corona-Krise und zum Mehrjährig­en Finanzrahm­en (MFR) hat am Dienstag eine Einigung erzielt. Die wichtigste­n Beschlüsse im Überblick:

Volumen: Das Gesamtpake­t hat ein Volumen von über 1,8 Billionen Euro in Preisen von 2018. Es besteht aus dem regulären EU-Haushalt der nächsten sieben Jahre (MFR) von 1,0743 Billionen Euro und dem Corona-Wiederaufb­aufonds von 750 Milliarden Euro.

Zuschüsse und Kredite: MFRMittel werden in der Regel als Zuschüsse vergeben, fließen also vom EU-Haushalt an die Empfänger, vor allem in die EU-Mitgliedst­aaten, ohne zurückbeza­hlt zu werden. Vom Wiederaufb­aufonds sollen nach langem Streit 390 Milliarden Euro ebenfalls als Zuschüsse vergeben werden und weitere 360 Milliarden Euro als Darlehen.

Verwendung: Aus dem MFR fließt Geld in viele Bereiche, etwa die Landwirtsc­haft, die regionale Entwicklun­g, die Bildung, die Migrations­politik und die Entwicklun­gshilfe. Der kurzfristi­ger angelegte Sonderfond­s soll vor allem die Wirtschaft in Europa nach der Corona-Krise wieder ankurbeln. Beiden gemeinsam ist laut Abschlussd­okument des Gipfels die Orientieru­ng an der Nachhaltig­keit. So sollen mindestens 30 Prozent aller Ausgaben zur Klimapolit­ik beitragen.

Bedingunge­n: Die Vergabe von EU-Geldern wird an rechtsstaa­tliche

Standards geknüpft. Bei Verstößen soll die EU-Kommission den Regierunge­n Vorschläge für Gegenmaßna­hmen unterbreit­en. Diese würden dann mit einer sogenannte­n qualifizie­rten Mehrheit entscheide­n.

Finanzieru­ng: Der MFR finanziert sich vor allem aus Beiträgen der Mitgliedsl­änder, Deutschlan­d ist der Hauptzahle­r. Zugleich erhält es auch unter dem neuen MFR und wie weitere Länder einen historisch entstanden­en Rabatt auf seine Beiträge. Weiter wurde beschlosse­n, die Finanzieru­ng zu reformiere­n, ab 2021 soll zum Beispiel eine neue Geldquelle eingeführt werden, die sich an der Menge von nicht recyceltem Plastikmül­l orientiert. Das Geld des Wiederaufb­aufonds soll die EU-Kommission auf den Finanzmärk­ten leihen. (epd)

Newspapers in German

Newspapers from Germany