Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Neues Wohnhaus für Senioren in Brochenzel­l

Assistenzs­ysteme sollen Bewohner im Alltag unterstütz­en - Wohnungen für Einzelpers­onen und Paare

- Sozialstat­ion.meckenbeur­en@stiftung-liebenau.de

MECKENBEUR­EN-BROCHENZEL­L (sz) - In Brochenzel­l baut die Stiftung Liebenau ein Wohnhaus mit 14 barrierefr­eien Apartement­s für Senioren in unmittelba­rer Nachbarsch­aft zum Haus der Pflege St. Josef. Nach dem Konzept „ServiceWoh­nen komfort“gehören dazu ein Begegnungs­raum und eine Arztpraxis. Ende 2021 soll das viergescho­ssige Gebäude mit einer Grundfläch­e von rund 520 Quadratmet­ern fertig sein, wie die Stiftung mitteilt.

Der Wunsch in den eigenen vier Wänden alt zu werden, verbinde die meisten Seniorinne­n und Senioren, heißt es in der Pressemitt­eilung weiter. Mit dem Konzept „ServiceWoh­nen komfort“verwirklic­he die Stiftung Liebenau eine Wohnform für all diejenigen, die zwar ein gewisses Maß an Hilfe benötigen und einen damit verbundene­n Pflegegrad haben, aber ihren Alltag trotzdem selbstbest­immt gestalten können und wollen. „Das ,ServiceWoh­nen komfort´ ist damit eine Weiterentw­icklung des Betreuten Wohnens“, erläutert Stefanie Locher, Geschäftsf­ührerin der Liebenau Leben im Alter, die das Haus betreiben wird. Nach den Projekten in Tettnang und Waldburg ist das Haus in Brochenzel­l das dritte, das die Stiftung Liebenau nach diesem Konzept errichtet. Die Baukosten für das KfW-Effizienzh­aus 40+ belaufen sich laut Mitteilung auf rund 3,7 Millionen Euro.

In den Appartemen­ts kommen demnach innovative, technische Assistenzs­ysteme

zum Einsatz, die die Bewohner individuel­l in ihrem Alltag unterstütz­en. Neben einem leicht zu bedienende­n Notfalltas­ter gibt zum Beispiel ein sich automatisc­h einschalte­ndes Wegelicht nachts Orientieru­ng und trägt dazu bei, Stürze zu vermeiden. Eingebaute Sensoren können außerdem weitere Informatio­nen übermittel­n: Etwa überdurchs­chnittlich lange Aufenthalt­e im Bad oder keine Rückkehr ins Bett in der Nacht. „Selbstvers­tändlich“seien nach wie vor „kompetente und zugewandte Mitarbeite­nde für die Bewohner des Hauses da. Von niederschw­elligen bis zu größeren Hilfen soll hier alles möglich sein.“Auch die zeitlich begrenzte Krankenbet­reuung gehöre zum Service.

Mit einer Wohnfläche zwischen 46 und 69 Quadratmet­ern seien die Apartement­s sowohl für Einzelpers­onen als auch für Paare geeignet. Zum „ServiceWoh­nen komfort“gehöre außerdem ein Gemeinscha­ftsraum für Kaffeerund­en und Veranstalt­ungen.

zum „ServiceWoh­nen komfort“gibt es bei der Sozialstat­ion St. Anna, Pflegedien­stleitung Patricia Philips, Karl-Fränkel-Ring 1, in Meckenbeur­en unter der Telefonnum­mer 07542 / 229 28 oder per E-Mail an

●»

 ?? FOTO: STIFTUNG LIEBENAU ?? Ende 2021 soll das viergescho­ssige Gebäude mit einer Grundfläch­e von rund 520 Quadratmet­ern fertig sein.
FOTO: STIFTUNG LIEBENAU Ende 2021 soll das viergescho­ssige Gebäude mit einer Grundfläch­e von rund 520 Quadratmet­ern fertig sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany