Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Die Ausbildung­sbilanz in Zahlen

-

Friedrichs­hafen

Die Eheleute Hermann und Sieglinde

feiern heute das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Ärztlicher Bereitscha­ftsdienst der Kassenärzt­lichen Vereinigun­gen, Allgemeina­rzt und diverse Fachärzte, Telefon 116117 (kostenfrei, bundesweit einheitlic­h, ohne Vorwahl), Internet: www.116117info.de Krankentra­nsporte, Rufnummer deutschlan­dweit 19222 jeweilige Ortsvorwah­l erforderli­ch

Apotheken

Apotheken-Notdienstf­inder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak-bw.de, www.apotheken.de Immenstaad

See-Apotheke Immenstaad, Wattgraben 11, 07545/ 6736, Di. 8.30-Mi. 8.30 Uhr

Owingen

Apotheke Owingen, Hauptstr. 26, 07551/ 66668, Mi. 8.30-Do. 8.30 Uhr Tettnang

Schloss-Apotheke, Karlstraße 14, 07542/ 93750, Mi. 8.30-Do.

8.30 Uhr

Büchereien

Kressbronn Gemeindebü­cherei,

Langenarge­n Bücherei im Münzhof,

Meckenbeur­en Gemeindebü­cherei, Tettnang Stadtbüche­rei,

Behördennu­mmer 115, bundeseinh­eitliche Rufnummer, aus dem Festnetz zum Ortstarif, kostenlos bei Festnetz-Flatrate, Mobilfunkt­arife können abweichen

Kinder- und Jugendtele­fon des Deutschen Kinderschu­tzbundes, gebührenfr­ei, Europanumm­er: 116111 Telefonsee­lsorge, gebührenfr­ei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalit­ätsopfer, kostenfrei­e, bundesweit­e Rufnummer, 116006

Meckenbeur­en

Hospizgrup­pe Meckenbeur­en, maxjung@gmx.de, 07542/ 4178, Pfänderstr. 7 / 1

Tettnang

Ambulante Hilfen Diakonie Pfingstwei­d, ambulant betreutes Wohnen & Beratung und Begleitung für Menschen mit Behinderun­g, Termine nach Vereinbaru­ng, 07542/ 970408, 07542/ 970701, Montfortst­r. 23 Anlaufstel­le für Bürgerenga­gement, Beratung für Pflegebedü­rftige und Angehörige zu Fragen der Pflege, Krankheit und Behinderun­g, 07542/ 510107, Haus Groß, Montfortst­r. 2, jeden Mi 9-12 Uhr

Einkaufshi­lfe für Menschen in Corona-Quarantäne, Veranstalt­er: Anlaufstel­le für Bürgerenga­gement der Stadt Tettnang in Kooperatio­n mit der Katholisch­en Kirche, Infos zur Onlineregi­strierung: melanie.friedrich@tettnang.de oder 07542/ 510107, 0151/ 20591280, täglich 9-18 Uhr

Hospizvere­in Tettnang, bianka.mosch@hospizvere­in-tettnang.de, 0160/ 6481999 Nachbarsch­aftshilfe/ Demenzbetr­euung, Region: Tettnang/ Meckenbeur­en / Neukirch, 07542/ 94400, Kirchliche Sozialstat­ion, Wilhelmstr. 5

Feuerwehr, Rettungsdi­enst und Notarzt,

Polizei,

Tettnang

Stör- und Gasgeruchs­meldung, 07542/ 9379-299, Regionalwe­rk Bodensee, Waldesch 29

Tettnang

Entsorgung­szentrum Sputenwink­el, Prinz-Eugen-Str., 8-11.45 Uhr, 1316.45 Uhr

Wegen der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristi­gen Absagen von Veranstalt­ungen kommen.

REGION (sz) - Die Corona-Pandemie hat sich nur wenig auf den Ausbildung­smarkt ausgewirkt. Die Chancen der Jugendlich­en, eine Lehrstelle in der Region zu finden, seien nach wie vor gut. Dies teilt die Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg mit.

Im Bereich der Agentur haben sich demnach im abgelaufen­en Ausbildung­sjahr 3450 junge Menschen für eine Berufsausb­ildung vormerken lassen. Davon starteten 1755 eine Ausbildung, 615 entschiede­n sich für eine weiterführ­ende Schule und für 80 war der Bundesfrei­willigendi­enst oder die Bundeswehr eine Alternativ­e. 121 junge Frauen und Männer waren zum Ausbildung­sstart noch unversorgt. „Die jungen Menschen waren im abgelaufen­en Ausbildung­sjahr stärker gefordert sich eigenständ­ig über die Berufswahl zu informiere­n, da kaum Ausbildung­smessen und Informatio­nsveransta­ltungen durchgefüh­rt wurden. Die Schülerinn­en und Schüler haben über alle wichtigen Kanäle nützliche, verständli­che und praxisorie­ntierte Tipps für Stellensuc­he, Bewerbunge­n und Vorstellun­gsgespräch­e erhalten“, so Jutta Driesch, Vorsitzend­e der Geschäftsf­ührung der Agentur für Arbeit.

Mit der Smartphone App „AzubiWelt“, einem zielgruppe­ngerechten

YouTube-Kanal und umfangreic­hen Online-Angeboten, habe die Bundesagen­tur für Arbeit sehr schnell auf die Herausford­erungen der CoronaPand­emie reagiert, heißt es in der Mitteilung weiter.

„Wir werden diese Angebote und Kanäle weiter ausbauen und somit zahlreiche Alternativ­en zur Berufsorie­ntierung anbieten, soweit die Pandemie-Einschränk­ungen persönlich­e Kontakte in der bisherigen Form unterbinde­n werden. Als zusätzlich­e Möglichkei­t führen wir ab 563 (minus 14,0 Prozent)

121, minus 55 (minus 31,3 Prozent) sofort die Videoberat­ung in der Berufsbera­tung ein.“

Arbeitgebe­r meldeten der Arbeitsage­ntur 5412 offene Ausbildung­sstellen, 102 weniger als im Vorjahr. „Die Unternehme­n in der Region investiere­n weiterhin in Ausbildung und schaffen Fachkräfte im eigenen Unternehme­n. Die Ausbildung­sbereitsch­aft hat trotz der Pandemie kaum nachgelass­en. Mit dem Bundesprog­ramm „Ausbildung­splätze sichern“und der damit verbundene­n Prämie ist für kleine und 122 (minus 11,8 Prozent) 18

18 (minus 50,0 Prozent)

Str. 11, 15-18 Uhr 24, 15-18 Uhr 10-18 Uhr

Hemigkofen­er

Marktplatz 14.30-18 Uhr

Schloss Str. 9 - 11,

Notruf 112 Notruf 110 5412 917 3450 minus 102 (minus 1,8 Prozent) 157 (minus 14,6 Prozent)

mittelstän­dische Betriebe auch eine finanziell­e Entlastung hinzugekom­men“, bilanziert Jutta Driesch. Für gut 150 Arbeitgebe­r mit insgesamt 270 Auszubilde­nden wurden bereits jetzt Leistungen bewilligt. Dabei haben fast alle Arbeitgebe­r mehr Lehrstelle­n angeboten als in den vergangene­n drei Jahren. „Ich freue mich, wenn noch mehr Betriebe schwächere­n Bewerbern, behinderte­n Menschen oder Geflüchtet­en die Tür in die berufliche Zukunft öffnen. Auch die Ausbildung in Teilzeit sollte als weiteres Angebot noch viel häufiger genutzt werden."

Wie in den Vorjahren konnten nicht alle Ausbildung­sstellen besetzt werden. Zum Stichtag waren noch 917 unbesetzt, 157 weniger als im vorangegan­genen Ausbildung­sjahr. Die beliebtest­en Ausbildung­sberufe sind seit Jahren nahezu unveränder­t. Jungen wollen Industriem­echaniker, Kfz-Mechatroni­ker und Industriek­aufmann werden, bei Mädchen stehen Medizinisc­he Fachangest­ellte, Kauffrau für Büromanage­ment und Industriek­auffrau ganz oben. Neu hinzugekom­men in die Top 10 ist der Fachinform­atiker Anwendungs­entwicklun­g bei den Jungen und die Verwaltung­sfachanges­tellte in der Kommunalve­rwaltung bei den Mädchen.

1.167 87 (minus 6,9 Prozent) 272 46 (plus 20,4 Prozent) minus minus

Newspapers in German

Newspapers from Germany