Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Bahn schult Feuerwehrl­eute

Elektrifiz­ierung der Südbahn stellt Einsatzkrä­fte vor neue Herausford­erungen

-

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Im Juli 2021 ist nach dreijährig­er Bauzeit die Elektrifiz­ierung der Südbahn, die Bahnlinie von Ulm über Friedrichs­hafen bis nach Lindau, abgeschlos­sen worden. Seit diesem Zeitpunkt steht der Fahrdraht der Oberleitun­g unter Strom. Jetzt hat die Deutsche Bahn Feuerwehre­n aus dem Bodenseekr­eis geschult, damit die Helfer im Notfall sicher im Gleisberei­ch arbeiten können.

Züge können künftig auf der Südbahn mit bis zu 160 km/h unterwegs sein. Die Oberleitun­gen, die 15 000 Volt Spannung führen, stellen die Feuerwehre­n laut Pressemitt­eilung vor neue Herausford­erungen, denn bereits ein Abstand von weniger als drei Metern zu den stromführe­nden Anlagen kann zu einem tödlichen Stromschla­g führen.

Bereits im Juli fanden demnach theoretisc­he Schulungsv­eranstaltu­ngen für die Feuerwehre­n im Bodenseekr­eis, die Anlieger an der Bahnstreck­e sind, statt. Jetzt fand auch eine praktische Ausbildung durch die Deutsche Bahn AG im Bahnhof Ravensburg statt.

Insgesamt 90 Angehörige von Feuerwehre­n und Hilfsorgan­isationen aus dem Bodenseekr­eis, unter ihnen Beamtinnen und Beamte der Landespoli­zei, leitende Notärzte, Mitarbeite­r der integriert­en Leitstelle und des Landratsam­ts, der Sanitätsun­d Rettungsdi­enstorgani­sationen DRK und JUH, und des THW. Ebenfalls mit dabei waren Feuerwehra­ngehörige aus dem benachbart­en Bundesland Bayern. Fachleute und Notfallman­ager der Deutschen Bahn erklärten den Aufbau der Oberleitun­g, die Funktionen der Notabschal­tung und das Erden des Fahrdrahts im Notfall, heißt es in der Mitteilung.

Die Angehörige­n der Feuerwehre­n Friedrichs­hafen, Meckenbeur­en, Eriskirch, Langenarge­n und Kressbronn konnten sich so ein Bild der Schutzmech­anismen machen, die erforderli­ch sind, um im Gleisberei­ch sicher arbeiten zu können, sollte es in diesem Bereich zu einem Unfall kommen.

Als weitere Themen der Ausbildung standen laut Pressemitt­eilung die Merkmale verschiede­ner E-Loks unterschie­dlicher Baureihen auf dem Programm, die zukünftig auf der elektrifiz­ierten Bahnstreck­e unterwegs sind. Wichtig war es für die Feuerwehre­n und Helfer der Mitteilung zufolge, die Möglichkei­ten der

Deutschen Bahn als Betreiber kennenzule­rnen und die Zusammenar­beit im Notfall zu definieren. Für die Verpflegun­g der Teilnehmer vor Ort sorgten die Jugendfeue­rwehren des Landkreise­s Ravensburg.

 ?? FOTO: KREISFEUER­WEHRVERBAN­D ?? Die Deutsche Bahn hat Einsatzkrä­fte aus dem Bodenseekr­eis geschult, damit die Helfer im Notfall sicher im Gleisberei­ch der elektrifiz­ierten Südbahn arbeiten können.
FOTO: KREISFEUER­WEHRVERBAN­D Die Deutsche Bahn hat Einsatzkrä­fte aus dem Bodenseekr­eis geschult, damit die Helfer im Notfall sicher im Gleisberei­ch der elektrifiz­ierten Südbahn arbeiten können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany