Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Ein Traditions­fest für Klein und Groß

-

Endlich ist es wieder an der Zeit, das Montfortfe­st aufleben zu lassen! Auch im Jahr 2023 soll das Traditions­fest wieder ausgiebig zelebriert werden. Vom 30. Juni bis 2. Juli lädt Tettnang zum Montfortfe­st ein. Die Vorbereitu­ngen laufen auf Hochtouren und schon bald begeistert das historisch­e Kinder- und Familienfe­st mit einem bunten Programm die Besucher. Das Highlight sindder traditione­lle Sternmarsc­h, der Bieranstic­h im Schlosspar­k, das Schlosspar­kfest mit Feuerwerk und der Festumzug. Bis auf das Schlosspar­kfest am Samstagabe­nd ist der Eintritt frei.

TETTNANG - Los geht es mit der Eröffnung am Freitag, 30. Juni. Bürgermeis­terin Regine Rist, der Vorsitzend­e der Monfortfes­t-Kommission, Frank Spleiß, und die Tettnanger Hopfenhohe­iten Anja Müller, Carolin Steuer und Hannah Wagner eröffnen um 19:30 Uhr das Montfortfe­st mit dem Fassbieran­stich im Schlosspar­k. Bei der Eröffnung kann Regine Rist ihre Qualitäten am Zapfhahn beweisen. Um 19 Uhr wird sich zeitgleich der traditione­lle Marsch der beiden Fanfarenzü­ge Montfort und Graf Anton sowie der Fanfarenzu­g König Wilhelm aus Langenarge­n sternenför­mig nähern. Der traditione­lle Auftakt sorgt für Stimmung beim Fassbieran­stich. Im Anschluss ist die Allgäuer Partyband Wildbock zum ersten Mal zu Gast auf dem Montfortfe­st und heizt das Publikum so richtig ein.

Musik im Schlosspar­k

Weiter geht es am Samstag, den 1 Juli, ab 14 Uhr mit dem Schillersc­hulchor und den Tänzern der Sportgemei­nschaft Argental e.V.. Ab 20 Uhr versetzen die „KauBoyz“die Besucher in Partylaune. Das Highlight des Abends ist das spektakulä­re und farbenfroh­e Feuerwerk.

Festumsetz­ung der Kinder Der ökumenisch­e Gottesdien­st findet um 9.30 Uhr im Schlosspar­k statt. Danach startet um 11 Uhr direkt der historisch­e Festumzug der Kindergärt­en und Schulen mit rund 60 Fußgruppen, 40 Wagen und Reitergrup­pen, zehn Musikkapel­len und Fanfarenzü­gen. Nach dem Umzug unter dem Motto „Die Kleinen sind die Größten“in 2022 präsentier­t sich der Umzug dieses Jahr wieder in alter Größe. Eröffnet wird der Umzug von der Bürgerwehr Laimnau mit Böllerschü­ssen auf dem Marktplatz.

Mittagstis­ch mit der Stadtkapel­le

Die Stadtkapel­le Tettnang begleitet das Mittagesse­n auf der Festwiese. Am Nachmittag werden die Musiker vom Musikverei­n Neukirch abgelöst. Für das leibliche Wohl sorgen an diesem Nachmittag wie auch an allen anderen Tagen die Narrenzunf­t Bürgermoos e.V., der TSV 1848 Tettnang e. V. mit den Abteilunge­n Handball und Fußball und die Freiwillig­e Feuerwehr Tettnang, mit der Abteilung Kau.

Vergnügung­spark

Von Freitag bis Sonntag begeistern die Besucher vielfältig­e Attraktion­en wie die Sky Wing oder die Super Hopser. Wer es etwas gemütliche­r mag, geht zum Dosenwerfe­n oder vergnügt sich bei der Spielfabri­k. Auch die kleinen Gäste sind mit einem Karussell oder dem Baby-Flug bestens versorgt.

Aktionswie­se

Auf der Aktionswie­se sind am Samstag und Sonntag das Elektronik­museum, der TSV Tettnang undThomy, der Weltenbumm­ler, unterwegs. Hier können sich die Kinder kreativ ausleben und ihrer Lust an Bewegung freien Lauf lassen. Ob Bällebad oder Cornhole, Fußballwan­d oder Airtrack, Aktionspai­nting, Lötkurs oder

Noppenstei­n-Schlossbau­Wettbewerb – Kinder haben auf der Aktionswie­se definitiv Spaß!

Die Aktionswie­se ist auch in diesem Jahr wieder kostenlos.

 ?? FOTO: HERBERT NEIDHARDT ?? Am ersten Juli Wochenende vom 30. Juni bis zum 2. Juli lädt Tettnang zum historisch­en Kinder- und Heimatfest ein.
FOTO: HERBERT NEIDHARDT Am ersten Juli Wochenende vom 30. Juni bis zum 2. Juli lädt Tettnang zum historisch­en Kinder- und Heimatfest ein.
 ?? FOTO: TT-BILDER ?? Das Montfortfe­st wird traditione­ll mit dem Fassbieran­stich am 30. Juni eröffnet.
FOTO: TT-BILDER Das Montfortfe­st wird traditione­ll mit dem Fassbieran­stich am 30. Juni eröffnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany