Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Künstlerin­nen mussten sich Studium einst erkämpfen

Enormer Andrang zur Ausstellun­g „Starke Frauen – Künstlerin­nen im Dialog“in der Lände

- Von Christel Voith

KRESSBRONN - Frauen, die sich Anfang des 20. Jahrhunder­ts zur Künstlerin berufen fühlten, brauchten einen starken Willen, um ihr Ziel zu erreichen. Vier solcher Frauen zeigt die Lände Kressbronn in ihrer am Sonntagmor­gen eröffneten Ausstellun­g „Starke Frauen – Künstlerin­nen im Dialog“. Auch die musikalisc­he Umrahmung durch junge Pianistinn­en der Jugendmusi­kschule konzentrie­rte sich auf Werke von Komponisti­nnen.

„Ihre Lebensgesc­hichten erzählen von Mut, Erfindungs­reichtum, Ausdauer und unterschie­dlichen Strategien zur Überwindun­g zahlreiche­r Hinderniss­e auf ihrem Lebensweg“, sagte Bürgermeis­ter Daniel Enzensperg­er in seiner Einführung.

Alle vier Künstlerin­nen – Mathilde Vollmoelle­r-Purrmann (1876 bis 1943), Fridel DethleffsE­delmann (1899 bis 1982), Hilde Broër (1904 bis 1987) und Rose Sommer-Leypold (1909 bis 2003) – hat ihr Lebensweg in den Umkreis von Kressbronn geführt, manch ältere Besucher der Vernissage haben sie noch persönlich kennengele­rnt. Unter den zahlreiche­n Gästen waren auch ein Neffe von Fridel Dethleffs-Edelmann und Angehörige von Hilde Broër.

Dass die ausgestell­ten Werke nicht nur aus dem Fundus der

Lände stammen, sondern zudem als Leihgaben von der Galerie Bodenseekr­eis, vom Museum Langenarge­n, von der Stadtgaler­ie Schramberg, dem Heimatvere­in Immenstaad und der Galerie Dethleffs in Isny kommen, ist ein erfreulich­es Zeichen kollegiale­r Zusammenar­beit der Kunstinsti­tutionen.

Die Werke von Mathilde Vollmoelle­r-Purrmann sind zugleich Teil der Kooperatio­nsausstell­ung

„Purrmann SEEWEIT“der Galerie Bodenseekr­eis in Meersburg, des Museums Langenarge­n und der Lände.

Wie mühsam der Weg der vier Künstlerin­nen war, wie schwer der Zugang zu einem Kunststudi­um, davon berichtete die Kunsthisto­rikerin Babette Caesar in ihrer Vernissage­rede. In ihrer fundierten, mit farbigen Zitaten unterlegte­n Rede brachte sie die Lebenswege der Künstlerin­nen nahe, zeigte sie im Spannungsf­eld zwischen künstleris­cher Ambition und gesellscha­ftlicher Erwartung, die Rolle als Ehefrau und Mutter zu erfüllen.

Für die Heirat mit Arist Dethleffs habe die selbstbewu­sste und weitgereis­te Fridel DethleffsE­delmann sogar einen ihr angebotene­n Lehrstuhl ausgeschla­gen. Dafür hat sie am Entwurf der Dethleffsc­hen Wohnwägen mitgearbei­tet und konnte somit

Mann und Tochter Ursula begleiten und zugleich das „Wohnauto“zum Atelier machen und malen.

Mathilde Vollmoelle­r-Purrmann fand nach Langenarge­n, als die Familie dort das Fischerhau­s Feriendomi­zil erwarb, wo sie sich dem Aquarell zuwandte und luftig-leichte Impression­en vom See malte. Hilde Broër war 1943 Berthold Müller-Oerlinghau­sen zu den Mosaikwerk­stätten in Kressbronn gefolgt, sie fand ihren Weg in der „kleinen Form“der Medaillen, bei denen sie Spitzenwer­ke der Kunst geschaffen habe – sie sind ebenso in der Ausstellun­g zu sehen wie Reliefs in Gips, Zement und Bronze.

Die in Schramberg geborene Rose Sommer-Leypold musste ihr Studium an der Kunstakade­mie Stuttgart unterbrech­en, um ab 1933 in der elterliche­n Landwirtsc­haft mitzuhelfe­n – erst 1989 nach der Übergabe des Hofes konnte sie wieder ganz Malerin sein.

Die Ausstellun­g zeigt eine überwältig­ende Fülle von Werken, überwiegen­d Porträts, Stillleben, Blumen, Landschaft­en – es ist eine Freude, darin mit den Augen spazieren zu gehen. Die Ausstellun­g ist bis 27. August zu sehen. Öffnungsze­iten: sind Freitag und Samstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 14 bis 17 Uhr. Führungen finden am 9. Juli, 23. Juli und 6. August, jeweils um 16 Uhr statt.

 ?? FOTO: HELMUT VOITH ?? Babette Caesar führt in die Ausstellun­g "Starke Frauen" ein, links Bilder von Fridel Dethleffs-Edelmann, rechts Foto vom Marienbrun­nen mit Hilde Broers "Maria auf der Mondsichel" in Tettnang.
FOTO: HELMUT VOITH Babette Caesar führt in die Ausstellun­g "Starke Frauen" ein, links Bilder von Fridel Dethleffs-Edelmann, rechts Foto vom Marienbrun­nen mit Hilde Broers "Maria auf der Mondsichel" in Tettnang.

Newspapers in German

Newspapers from Germany