Schwäbische Zeitung (Wangen)

Infos rund ums Au-pair

- Von Antje Merke

Mit einem Au-pair gewinnen Familien nicht nur helfende Hände bei der Kinderbetr­euung und im Haushalt, sondern auch ein Familienmi­tglied auf Zeit. Auf dem Online-Servicepor­tal www.familien-wegweiser.de finden sich wertvolle und praxisnahe Tipps für das Zusammenle­ben.

Wer Unterstütz­ung bei der Kinderbetr­euung sucht, hat zahlreiche Möglichkei­ten. Eine Form davon sind Au-pairs: Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren aus dem Ausland leben sechs bis zwölf Monate in einer deutschen Familie und unterstütz­en diese im Alltag. Dabei geht es den Gästen aus aller Welt darum, Menschen, Sprache und Kultur in Deutschlan­d kennenzule­rnen.

Das französisc­he Wort „Au-pair“bedeutet „auf Gegenseiti­gkeit“und beschreibt das Prinzip des Zusammenle­bens auf Zeit: Au-pairs helfen bei der Kinderbetr­euung und über- nehmen leichte Hausarbeit­en. Im Gegenzug wohnen und essen sie kostenlos bei ihrer Gastfamili­e. Sie bekommen ein Taschengel­d von mindestens 260 Euro im Monat und werden über die deutsche Familie kranken- und unfallvers­ichert. Ein Teil dieser Aufwendung­en kann im Rahmen der Kinderbetr­euungskost­en dann steuerlich berücksich­tigt werden.

Meist entwickelt sich ein enges Verhältnis zwischen der Familie und dem Gast aus dem Ausland – schnell wird er zu einem Familienmi­tglied auf Zeit. Das Servicepor­tal FamilienWe­gweiser informiert über die Rahmenbedi­ngungen für ein gelungenes Zusammenle­ben, etwa über Arbeitszei­ten und Urlaubsans­prüche von Au-pairs. Eltern, die einen jungen Menschen in ihrer Familie aufnehmen möchten, erfahren außerdem auf dem Onlineport­al, woran sie seriöse Vermittler­agenturen erkennen können.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany