Schwäbische Zeitung (Wangen)

Den Ahnen auf der Spur

Die Lyrikerin Dagmar Nick wird 90

- Von Ute Wessels

MÜNCHEN (dpa) - Als eine der bedeutends­ten Lyrikerinn­en Deutschlan­ds hat sich Dagmar Nick einen Namen gemacht. Vor ihrem 90. Geburtstag am heutigen Montag hat sie einen Erzählband herausgebr­acht, in dem sie sich mit ihrer jüdischen Familienge­schichte befasst.

Drei Jahre lang hat Dagmar Nick ihre Familienge­schichte recherchie­rt, Bücher gewälzt und in Archiven gegraben. Immer mehr Verwandte tauchten auf. „Eingefange­ne Schatten. Mein jüdisches Familienbu­ch“heißt das Werk, das im vergangene­n Sommer erschienen ist. Eine Familiensa­ga, in der sie die Geschichte ihrer Vorfahren lebendig werden lässt. Gewidmet hat Nick das Werk dem kürzlich gestorbene­n Historiker Fritz Stern, ein Freund und – wie sollte es anders sein – Familienmi­tglied.

Nick selbst hat Repression erlebt und fliehen müssen. 1926 in Breslau als zweites Kind des Komponiste­n und Musikschri­ftstellers Edmund Nick und der Konzertsän­gerin Kaete Nick-Jaenicke geboren, wuchs sie in einer Künstlerfa­milie auf. Mit der Machtübern­ahme der Nationalso­zialisten verlor ihr Vater seine Arbeit beim Rundfunk in Breslau, die Mutter durfte nicht mehr auftreten. Die Familie floh nach Bayern zu Verwandten.

Als sie 19 war, erschien ihr Gedicht „Flucht“in der „Neuen Zeitung“in München. Feuilleton­chef war Erich Kästner. „Die letzte Strophe kann der größte Dichter nicht besser schreiben“, soll Kästner gesagt haben. „Ob du auch so um dein Leben bangst? Alles andre ist schon fortgegebe­n. Ach, ich habe nichts mehr, kaum ein Leben, nur noch Angst“, heißt es da.

Anfangs prägten die Themen Vertreibun­g und Flucht ihre Werke, wie etwa ihren ersten Gedichtban­d „Märtyrer“(1947). In weiteren Gedichtbän­den beschäftig­te sie sich mit Abschied, Trauer, aber auch mit der unbesiegba­ren Liebe. Dreimal war die Autorin, die seit mehr als 50 Jahren in München lebt, verheirate­t. Kinder hat sie nicht, aber ihre über alle Welt verzweigte Familie.

 ?? FOTO: DPA ?? Dagmar Nick
FOTO: DPA Dagmar Nick

Newspapers in German

Newspapers from Germany