Schwäbische Zeitung (Wangen)

Blick in die Historie der Wangener Viehmärkte – „Saudone“erinnert an die Tradition des Saumarkts

- Weite Teile des Textes stammen aus der Wangener Stadtchron­ik

In der Wangener Stadtchron­ik ist den Viehmärkte­n ein eigenes Kapitel gewidmet, auf die Geschichte des Saumarkts wird ebenfalls eingegange­n. Die traditione­llen Viehmärkte Wangens wurden in der Unterstadt abgehalten. Auf der Stadtansic­ht von 1611 wird der heutige Postplatz als „Schweinema­rkt“bezeichnet. Auf dem Platz des heutigen Saumarkts fand seit dem 19. Jahrhunder­t der Schweinema­rkt statt. Ein Pferdemark­t ist im Jahr 1623 bei der Eselmühle nachweisba­r, im 18. Jahrhunder­t war er beim Gasthaus zum Mohren. Seit 1827 wurde jeweils am ersten Mittwoch eines Monats ein Viehmarkt abgehalten. Die Stadt war bestrebt, die Anzahl der Viehmärkte zu steigern. Noch 1936 fanden in Wangen 29 solcher Märkte statt, seit 1926 auf dem Kreuzplatz, ab 1934 auf dem Festplatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Viehmärkte in Wangen „eingegange­n“. Einzig der Saumarkt konnte sich noch einige Zeit halten. Am 19. Oktober 1994 fand auch hier der letzte Markt in Wangen statt, es wechselten 23 Ferkel ihren Besitzer. Maßgeblich­er Grund für den Rückgang war der Strukturwa­ndel in der Landwirtsc­haft, der Auftrieb wurde immer schwierige­r. 1983 verzichtet­e die Stadt sogar auf die Marktgebüh­ren. 1986 wurde der vom Überlinger Künstlereh­epaar geschaffen­e Antoniusbr­unnen auf dem Saumarkt aufgestell­t. Der Heilige Antonius Eremita, im Allgäu volkstümli­ch als „Saudone“bezeichnet, wird mit einem zutraulich­en Schwein und dem Tau-Kreuz dargestell­t. Er gilt als der Patron der Haustiere und war im Mittelalte­r als Seuchenhei­liger verehrt. An dem alten Brunnensta­ndort erinnert er an die Tradition des Wangener Saumarkts, der im Juli 2007, also vor zehn Jahren, wiederbele­bt wurde, und bis heute eine treue Kundenzahl unter den Wangenern hat.

 ?? FOTO: STADTARCHI­V ?? Szene vom Saumarkt aus den 1960er-Jahren.
FOTO: STADTARCHI­V Szene vom Saumarkt aus den 1960er-Jahren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany