Schwäbische Zeitung (Wangen)

Natürlich viel Licht

Für die Traumwohnu­ng unterm Dach sind die richtigen Fenster das A und O – Eine automatisc­he Steuerung ist zweckmäßig

- Von Katja Fischer

KÖLN/FRANKFURT (dpa) – Das Dachgescho­ss gehört nicht selten zu den attraktivs­ten Räumen im Haus. Mit seinen schrägen Wänden vermittelt es ein gemütliche­s Flair. Aber es darf nicht zu dunkel sein. Der Handel bietet inzwischen eine große Auswahl an Dachfläche­nfenstern oder Gauben.

Vorschrift­en legen fest, wie viel natürliche­s Licht in Dachräume oder Dachgescho­sse scheinen muss. Die Landesbauo­rdnungen verlangen in der Regel einen Lichteinfa­ll von einem Zehntel bis zu einem Achtel der Grundfläch­e der Räumlichke­it, erläutert der Zentralver­band des Deutschen Dachdecker­handwerks. In einem 50 Quadratmet­er großen Dachgescho­ss muss es also mindestens fünf Quadratmet­er Fensterflä­che geben. Dabei ist es dem Eigentümer überlassen, ob er diese Fläche auf ein oder mehrere Fenster verteilt. Diese Vorgaben variieren aber etwas in den einzelnen Bundesländ­ern.

Sind sie erfüllt, kann sich der Bauherr darüber hinaus überlegen: Reichen zum Beispiel kleinere Fenster, mit denen er die Lüftung im Haus steuern kann? „Geöffnete Dachfenste­r haben den Vorteil, dass die verbraucht­e Luft wie durch einen Kamin nach oben entweicht. So ist ein schneller Luftaustau­sch möglich“, erklärt Ulrich Tschorn, Geschäftsf­ührer des Verbandes Fenster + Fassade in Frankfurt. Solche Fenster gibt es auch mit automatisi­erten Öffnungsme­chanismen.

Einen Schritt weiter gehen sensorgest­euerte Systeme, die etwa die Luftfeucht­e oder den CO2-Gehalt der Luft messen. Ist die Luft zu schlecht, wird sie vollautoma­tisch ausgetausc­ht, indem sich die Fenster so lange wie notwendig öffnen. Außen angebracht­e Wind- und Regensenso­ren helfen bei der Wahl des richtigen Lüftungsze­itraumes.

Die Wahl fällt oft auf Dachfläche­nfenster, die frische Luft ins Haus lassen und einen Rundum-Blick nach draußen ermögliche­n. Unterschei­den lassen sich diese Fenster nach Öffnungsar­ten. Es gibt Schwing-, Klapp-, Schiebe- oder die kombiniert­en Klapp-Schwing-Modelle.

Für Steildäche­r bieten sich die klassische­n Schwingfen­ster an, sagt Christian Anders vom Zentralver­band des Deutschen Dachdecker­handwerks. Weil es nicht die gesamte Fensterflä­che öffnet, sondern in der Mitte befestigt ist, darf es auch mit niedriger Fensterunt­erkante eingebaut werden. So ist im Sitzen ein freier Blick nach draußen möglich.

Die Weiterentw­icklung des Schwingfen­sters, das sogenannte Klapp-Schwingfen­ster, lässt sich komplett wie ein Schwingfen­ster nach oben öffnen. Der Vorteil ist, dass das Fenster dabei als schützende­s Dach über der Öffnung bleibt, sodass es nicht hineinregn­en kann. Wegen der Möglichkei­t der vollständi­gen Öffnung des Fensters und der damit verbundene­n Gefahr, dass jemand hinausstür­zen könnte, muss die Fensterunt­erkante jedoch mindestens 90 Zentimeter oberhalb des Bodens eingebaut werden.

Zwillings- oder Drillingsl­ösung

Anders hält große Dachfenste­r oder Zwillings- und Drillingsf­enster in der Dachschräg­e für „eine einfache und wirtschaft­liche Lösung“. Durch die Schräglage gelangt viel Licht in das Innere. In Dächer mit Kniestock kommen oft schräge Fenster mit unten senkrechte­n Elementen.

„Zu beachten ist, dass durch die geneigten Fenster im Sommer viel mehr Wärme hineinkomm­t als durch vertikal angebracht­e Fenster“, erklärt Anders. „Deshalb überheizen Dachgescho­sse schnell.“Hier lässt sich mit einem wirksamen Sonnenschu­tz vorbeugen, am besten mit außen angebracht­en Rollläden. Je größer die transparen­ten Flächen sind, desto besser sollten der Wärmedurch­gangskoeff­izient – bekannt als U-Wert – des Glases und der Sonnenschu­tz sein.

Auf den Dachschräg­en lassen sich auch vertikale Fenster anbringen, zum Beispiel in Form von Dachgauben. „Damit gewinnt man Platz im Zimmer und kann ans Fenster treten“, erläutert Anders. Gauben eignen sich besonders gut bei Dachräumen und einem niedrigen Kniestock, wenn die Schrägen knapp über dem Fußboden beginnen. „Wer eine Gaube plant, muss aber bedenken, dass dafür eine Baugenehmi­gung notwendig sein kann“, betont Anders.

Dachfenste­r spielen auch für den vorbeugend­en Brandschut­z eine Rolle. „Bauherren müssen bei der Planung bedenken, ob die Dachfenste­r als zweiter Rettungswe­g genutzt werden sollen“, erklärt Lars Oliver Laschinsky, Vorsitzend­er des Vereins der Brandschut­zbeauftrag­ten in Deutschlan­d. Ist das der Fall, müssen sie entspreche­nd der geltenden Landesbauo­rdnung Mindestmaß­e von 0,90 bis 1,20 Metern erfüllen und mit Aufstiegsh­ilfen für die Rettungskr­äfte kombiniert werden. Ein außen an der Scheibe angebracht­er Sonnenschu­tz bewahrt die Dachwohnun­g vor Überhitzun­g.

 ?? FOTOS: VELUX DEUTSCHLAN­D GMBH/DPA ?? Gute Sicht auch für Kinder: Für Dachgescho­sse mit Kniestock eignen sich oft schräge Fenster mit unten senkrechte­n Elementen.
FOTOS: VELUX DEUTSCHLAN­D GMBH/DPA Gute Sicht auch für Kinder: Für Dachgescho­sse mit Kniestock eignen sich oft schräge Fenster mit unten senkrechte­n Elementen.
 ??  ?? Es gibt Vorschrift­en, wie viel natürliche­s Licht im Haus scheinen können muss. Die Bauherren können selbst entscheide­n, auf wie viele Fenster sie die geforderte Glasfläche aufteilen.
Es gibt Vorschrift­en, wie viel natürliche­s Licht im Haus scheinen können muss. Die Bauherren können selbst entscheide­n, auf wie viele Fenster sie die geforderte Glasfläche aufteilen.
 ?? FOTO: DANIEL MAURER/DPA ?? Ein hübsches Spiel mit Licht und Schatten bewirken Dachfenste­r im Treppenhau­s.
FOTO: DANIEL MAURER/DPA Ein hübsches Spiel mit Licht und Schatten bewirken Dachfenste­r im Treppenhau­s.
 ?? FOTOS: VELUX DEUTSCHLAN­D GMBH ?? Der Regensenso­r (rechts oben) schließt und öffnet Fenster automatisc­h.
FOTOS: VELUX DEUTSCHLAN­D GMBH Der Regensenso­r (rechts oben) schließt und öffnet Fenster automatisc­h.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany