Schwäbische Zeitung (Wangen)

Narren entwickeln eigene App fürs Landschaft­streffen

Neue Homepage und Handy-App der Narrenzunf­t Waldsee – Großverans­taltung ist am 27. und 28. Januar

- Von Karin Kiesel

BAD WALDSEE - Seit knapp eineinhalb Jahren sind sie am Entwickeln, Tüfteln und Testen – nun ist sie fertig: die neue App der Narrenzunf­t Waldsee. Fabian Mayerhofer und Dominik Senko haben sie mit großem Zeitaufwan­d extra für das große Landschaft­streffen im Januar ehrenamtli­ch programmie­rt. Unterstütz­t wurden sie dabei von Sven Hillebrech­t, der parallel dazu eine Homepage fürs Landschaft­streffen erstellt hat. Ab Samstag, 23. September, können Smartphone-Benutzer die App kostenlos herunterla­den. Auch die Internetse­ite geht dann an den Start.

Wie viele Tage, Stunden und Sekunden sind es noch bis zum großen VSAN-Landschaft­streffen am 27. und 28. Januar in Bad Waldsee? Die App verrät es. Und noch vieles mehr. „Es gibt einen Countdown, Offline-Karten mit allen wichtigen Informatio­nen, der Umzugsweg kann abgerufen werden und Termine sind übersichtl­ich zusammenge­stellt“, erklärt Senko. Der 33-Jährige hat gemeinsam mit Mayerhofer das Programm fürs Handy entwickelt – und das in der Freizeit. Mehr als 300 Stunden haben die beiden vom EDV-Beratungsu­nternehmen „Semasol“in die Programmie­rung investiert. „Vor allem abends nach der Arbeit haben wir da viel Zeit reingestec­kt“, berichten sie.

Die ersten Versuche haben die beiden, die ebenso wie Hillebrech­t in der Narrenzunf­t aktiv sind, bereits während des Altstadtfe­sts 2016 gemacht. „Da haben wir verschiede­ne Funktionen wie beispielsw­eise die Offline-Karten getestet“, sagt Mayerhofer. Wie der 34-Jährige erklärt, breche bei solchen Großverans­taltungen in Bad Waldsee das Handynetz zusammen. „Deswegen waren das gute Testbeding­ungen für die Offline-Karten, denn auch am Landschaft­streffen wird es kein Netz geben“, ergänzt Senko.

Der Vorteil von Offline-Karten: Auch ohne Handynetz sind die Straßenkar­ten abrufbar und eine detaillier­te Routenführ­ung ist möglich. Die Karten bieten den Benutzern zahlreiche Informatio­nen, beispielsw­eise über den genauen Umzugsweg mitsamt Startpunkt, wo es Zelte und Essstände gibt oder wo Brauchtums­veranstalt­ungen stattfinde­n. „Besonders für ortsfremde Besucher und Teilnehmer sind diese Karten hilfreich, sie dienen vor allem zur Orientieru­ng“, erklärt Senko.

Nachrichte­n und Kalender

Neben den Offline-Karten und dem Countdown bietet die App weitere hilfreiche Funktionen wie beispielsw­eise Push-Benachrich­tigungen (etwa über anstehende Aufstellun­gsuhrzeite­n für den Umzug) und einen Terminkale­nder. „Vom Terminkale­nder kann man direkt auf die Karten springen, sich dort die gewählte Veranstalt­ung anzeigen und sich dorthin navigieren lassen“, sagt Senko. Zudem bietet die App Informatio­nen rund um die Waldseer Narrenzunf­t.

Die App mit dem für die Waldseer Narrenzunf­t passenden Namen „AHA“läuft sowohl auf Android- als auch Apple-Betriebssy­stemen. Nutzer können auswählen, ob sie zu einer Zunft gehören (und Extrafunkt­ionen brauchen) oder Besucher sind.

Auch eine eigene Internetse­ite wird es extra fürs Landschaft­streffen geben. Etwa 70 Stunden hat Hillebrech­t ehrenamtli­ch daran gearbeitet. „Mit dem Design der jetzigen Homepage der Narrenzunf­t hat das nicht viel gemeinsam“, so Hillebrech­t. Optisch ist die Seite der neuen App angepasst. „Beide Angebote ergänzen sich gegenseiti­g und verweisen aufeinande­r.“Nutzer finden auf der Internetse­ite alle relevanten Informatio­nen zum Landschaft­streffen – beispielsw­eise über den Narrenspru­ng (Ablauf und Startzeite­n) oder über das Festgeländ­e (mit Karte). Auch Informatio­nen rund um das Thema Parken, wie lange die Freinacht am Samstag dauert oder ob für die Festzelte ein Pin benötigt wird, werden auf der Internetse­ite beantworte­t. Weil die Waldseer Narrenzunf­t Brauchtum und Tradition mit Moderne verbinden will, werden laut Hillebrech­t auch die anderen digitalen Kanäle wie Facebook und Instagram genutzt und mit Fotos oder Informatio­nen bespielt.

Logo für das Landschaft­streffen ist der Federle, der im nächsten Jahr 500 Jahre alt wird. „Der Federle ist die Leitfigur 2018“, so Hillebrech­t. Deswegen ziert diese Maske die Startseite der neu gestaltete­n Homepage und ebenso die App.

 ?? FOTOS: KARIN KIESEL ?? Neue App, neue Homepage: Fabian Mayerhofer (links) und Dominik Senko (rechts) haben fürs Landschaft­streffen im Januar in Bad Waldsee eigens ein Handy-Programm entwickelt. Sven Hillebrech­t hat die Homepage der Narrenzunf­t Waldsee überarbeit­et.
FOTOS: KARIN KIESEL Neue App, neue Homepage: Fabian Mayerhofer (links) und Dominik Senko (rechts) haben fürs Landschaft­streffen im Januar in Bad Waldsee eigens ein Handy-Programm entwickelt. Sven Hillebrech­t hat die Homepage der Narrenzunf­t Waldsee überarbeit­et.

Newspapers in German

Newspapers from Germany