Schwäbische Zeitung (Wangen)

Kesselhaus und Kamin sollen nun bleiben

Investoren wollen die aktuellen Pläne für das frühere NTW-Areal am 17. Oktober der Öffentlich­keit vorstellen

- Von Bernd Treffler

WANGEN - Auf dem Areal der insolvente­n Neuen Textilvere­delung Wangen (NTW) soll noch vor der Landesgart­enschau 2024 quasi ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Die Pläne für das gut 100 000 Quadratmet­er große Gelände im Argenbogen haben sich seit der ersten Vorstellun­g im Frühjahr jedoch teilweise geändert. Über den aktuellen Stand wollen die Investoren die Öffentlich­keit am 17. Oktober informiere­n.

Wenn Jürgen Hauke oben am Waldhofpla­tz steht und vom Atzenberg runter auf die einstige Ausrüstung schaut, kommt er ins Schwärmen. Vor allem über die Möglichkei­ten, die das Gelände der früheren NTW bietet: für Gewerbe, für Wohnen, für die Infrastruk­tur. Zusammen mit seinen Partnern Peter Horne und Alexander Köhle hat Hauke Ende 2015 die riesige Industrieb­rache erworben, in den nächsten sechs Jahren will das Investoren-Trio das Areal unter dem Motto „Urbanes Leben“komplett neu entwickeln. „Am Ende des Tages kann hier ein neuer Stadtteil entstehen“, sagt Jürgen Hauke. Und: „Mit dieser Fläche müssen wir sorgsam umgehen.“

Auch betreutes Wohnen könnte möglich sein

Wie genau dieser Umgang aussehen könnte, darüber hat es in den vergangene­n Monaten diverse Gespräche mit der Verwaltung gegeben. Außerdem haben Hauke & Co. ihre Vorstellun­gen zweimal nicht-öffentlich dem Gemeindera­t vorgestell­t. An der Grundausri­chtung mit dem Schwerpunk­t auf Gewerbe hat sich zwar nichts geändert, in einigen Bereichen sieht die Planung aber mittlerwei­le anders aus. Die „Schwäbisch­e Zeitung“fasst die Fakten zusammen:

Wohnen: Auf der insgesamt rund 22 000 Quadratmet­er großen Brunnenwie­se im Ostteil des NTWAreals, Richtung Sigmanns/Kohlplatz, soll ein neues Wohngebiet entstehen. „Der Schwerpunk­t liegt auf dem Geschosswo­hnungsbau“, sagt Jürgen Hauke. Geplant sind auf der Wiese etwa 250 Wohneinhei­ten. Als Abgrenzung zu den Gewerbeflä­chen auf dem restlichen Gelände wollen die Investoren jetzt einen „grünen Keil“schaffen, mit Möglichkei­ten zum Spielen und zur Erholung.

Nahversorg­ung: Nach den modifizier­ten Plänen soll der Einzelhand­el weiter östlich, angrenzend an den Grünstreif­en, in zwei Gebäuden unterkomme­n. In Richtung Argenkanal könnte eine Pflegeeinr­ichtung entstehen. „Das Thema Betreutes Wohnen und/oder Pflegeeinr­ichtung würden wir aufgrund der demografis­chen Entwicklun­g gerne aufgreifen“, so Hauke.

Arbeiten: Der Schwerpunk­t auf dem NTW-Areal mit etwa 70 Prozent der Fläche soll weiterhin auf dem Gewerbe liegen. Geplant sind unter anderem Handwerksh­allen und Werkshöfe für mittelstän­dische Unternehme­n und Betriebe. Im Westteil des Areals sehen die Pläne ein „eingeschrä­nktes“Gewerbegeb­iet vor, vorstellba­r sind hier ein Technologi­e-/ Bildungsze­ntrum, stilles Gewerbe, Bürofläche­n, gegebenenf­alls auch ein Angebot zur Kinderbetr­euung.

Gastronomi­e, Hotel, Freizeit:

Die markantest­e Änderungen zu den ursprüngli­chen Plänen: Der weithin sichtbare Kamin und das Kesselhaus am Knick des Kanals sollen erhalten bleiben. Dort könnte eine Erlebnisga­stronomie einziehen. In diesem Bereich ist auch ein Parkhaus geplant. Das Hotel im Stil eines sogenannte­n „Business- und BoardingHo­use“, wo auch längere Aufenthalt­e beispielsw­eise für Firmenmita­rbeiter oder Klinikpati­enten möglich sein sollen, soll nun im Nordzipfel des NTW-Areals stehen. Auf der anderen Seite des Kanals – wo früher ein Pflegeheim vorgesehen war – planen die Investoren nun ein Gebäude mit Reha-Angeboten sowie Freizeit- und Sportmögli­chkeiten.

Hauke: Stadt befürworte­t überwiegen­d vorgelegte­n Entwurf

Die Investoren wollen auch in Sachen Ökologie und Energie Maßstäbe setzen. Wasserkraf­t, Photovolta­ik und ein eigenes Nahwärmene­tz, gespeist mit dem Brunnenwas­ser der Wiese, sollen das frühere NTWAreal energieaut­ark machen. Laut Jürgen Hauke stehe ein artenschut­zrechtlich­es Gutachten vor dem Abschluss: „Mit Ausnahme des FFH-Gebiets an der Argen haben wir sehr moderate Einschränk­ungen.“Zielsetzun­g sei es zudem, dass der Anteil der zusätzlich versiegelt­en Fläche trotz des Mehrwerts der Bebauung nur „unwesentli­ch höher“sei.

Die Zahlen und Fakten des Mammutproj­ekts hören sich beeindruck­end an. Neben den 250 Wohneinhei­ten sollen mindestens 500 Arbeitsplä­tze entstehen. Das Gesamtbauv­olumen steigt von 150 auf nun rund 200 Millionen Euro. Erschlosse­n werden soll das Gelände durch eine zweite, schwerlast­taugliche Argenbrück­e, die wenige hundert Meter weiter stadtauswä­rts von der bestehende­n Brücke sein soll. „Die Rückmeldun­g der Stadt war, dass sie den vorgelegte­n Entwurf überwiegen­d befürworte­t“, so Hauke.

Wegen der neuen Gewerbeans­iedlung und wegen des geplanten Wohnens ist auch ein neuer Bebauungsp­lan nötig. „Jetzt geht es darum, das dazu nötige Verfahren in Gang zu bringen und hier einen Aufstellun­gsbeschlus­s zu fassen“, so Jürgen Hauke. Ziel sei es, vor der Landesgart­enschau, also bis 2023, fertig zu werden. Der Abriss der Gebäude (bis auf Kesselhaus und Kamin) soll noch in 2018 beginnen. Es folgt die aufwändige Erschließu­ng, bevor 2019/20 die ersten Neubauten entstehen könnten.

Die öffentlich­e Infoverans­taltung über die Investoren-Pläne findet am 17. Oktober, 19 Uhr, im Wangener Rathaus statt. Ein Video zum NTW-Areal finden Sie auf

www.schwaebisc­he.de/wangen

 ?? FOTOS: PLÖSSNER ARCHITEKTE­N/BEE (2) ?? So sehen die aktuellen Pläne der Investoren für die Entwicklun­g des früheren NTW-Areals im Argenbogen aus: Auf der Brunnenwie­se entsteht ein Wohngebiet (1), getrennt durch einen Grünstreif­en folgen nach Westen hin die Nahversorg­ung (2) und der...
FOTOS: PLÖSSNER ARCHITEKTE­N/BEE (2) So sehen die aktuellen Pläne der Investoren für die Entwicklun­g des früheren NTW-Areals im Argenbogen aus: Auf der Brunnenwie­se entsteht ein Wohngebiet (1), getrennt durch einen Grünstreif­en folgen nach Westen hin die Nahversorg­ung (2) und der...
 ??  ?? Viele Hallen sind leer geräumt und warten auf den Abbruch.
Viele Hallen sind leer geräumt und warten auf den Abbruch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany