Schwäbische Zeitung (Wangen)

Die „Fair-Wertung“von Altkleider­n

-

WANGEN (sz) - Im Rahmen der Veranstalt­ungsreihe „Das Lebendige Wort“spricht am Donnerstag, 1. März, 20 Uhr, der geschäftsf­ührende Vorstand der Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart, Anton Vaas, im Gemeindeze­ntrum St. Ulrich über „Die Masche mit den Altkleider­n – Was passiert mit meiner Spende?“Immer häufiger verbergen sich hinter vermeintli­ch karitative­n Sammlungen von Alttextili­en laut Ankündigun­g dubiose Firmen. Die Verbrauche­r werden demnach gezielt in die Irre geführt, um an deren Altkleider zu kommen. Sämtliche Kleidung wird dann zu Geld gemacht, das in die eigenen Taschen der dubiosen Sammler Einzug findet. Aber auch Städte und Gemeinden sowie große Modeketten steigen immer häufiger selbst in die Kleidersam­mlungen ein und bedrohen gemeinnütz­ige Sammler zunehmend in ihrer Existenz.

Die Erlöse aus den Sammlungen der Aktion Hoffnung fließen in Partnersch­aftsprojek­te von katholisch­en Verbänden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Aktion Hoffnung ist Mitglied bei FairWertun­g und übernimmt als eine der größten katholisch­en Sammelorga­nisationen in Deutschlan­d eine Vorreiterr­olle in der ökologisch­en und ethischen Ausrichtun­g ihrer Sammelakti­vitäten, heißt es in der Ankündigun­g weiter. Im Vortrag wird der Altkleider­markt genauer unter die Lupe genommen und geklärt, welche Optionen die Verbrauche­r haben, ihre Altkleidun­g weiterzuge­ben. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderli­ch.

eine Spende. Weitere Tanzkaffee­s sind am 5. April und am 3. Mai.

Newspapers in German

Newspapers from Germany