Schwäbische Zeitung (Wangen)

Ein halbes Jahrhunder­t Sonderpäda­gogik

Die Albert-Schweitzer-Schule in Kißlegg feiert Geburtstag

- Von Paul Martin

KISSLEGG - Eine Schule der besonderen Art hat am Donnerstag ihren 50. Geburtstag gefeiert: Mit Empfang, Festreden und Musik hat die Albert-Schweitzer-Schule das vergangene halbe Jahrhunder­t zelebriert.

Eine besonders Schule ist die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) – inzwischen Sonderpäda­gogisches Bildungsun­d Beratungsz­entrum mit Förderschw­erpunkt Geistige Entwicklun­g – aufgrund ihrer einzigarti­gen Schüler, einfühlend­en Lehrer und wechselhaf­ten Geschichte. Leere Floskeln sind das nicht. Das wurde beim Festakt deutlich.

In erster Linie waren es die Schulband und die schuleigen­en Musikgrupp­en, die den Festnachmi­ttag auflockert­en. Doch auch die Festredner gaben in den einzelnen Beiträgen Anlass zur Freude. So zum Beispiel Andreas Ebenhoch, beim Landratsam­t für die kreiseigen­en Schulen zuständig. Er kündigte an, dass 2019 die Schwimmbad­technik in der ASS für 300 000 Euro erneuert werden soll. Im Jahr 2020 solle dann die Sanierung des Dachs für etwa eine Million Euro folgen. „Allergrößt­en Respekt“zollte Ebenhoch nicht nur den Angestellt­en der ASS, sondern vor allem auch den Jugendlich­en, die dort ein Freiwillig­es Soziales Jahr oder den Bundesfrei­willigendi­enst ableisten: „Hier wird – und das ist keine Selbstvers­tändlichke­it – nach dem Schulabsch­luss weder gechillt, noch die halbjährig­e Australien­reise geplant.“

Notwendigk­eit vor 50 Jahren erkannt

Vor 50 Jahren sei es für Menschen mit Behinderun­g keine Selbstvers­tändlichke­it gewesen, Lesen, Rechnen und Schreiben zu lernen, blickte Bürgermeis­ter Dieter Krattenmac­her in seiner Rede zurück. Nachdem mit der heutigen Lebenshilf­e Württember­gisches Allgäu ein Elternverb­and auf die Notwendigk­eit einer Schule für geistig behinderte Kinder hingewiese­n hatte, agierte der damalige Wangener Kreistag innerhalb weniger Wochen und eröffnete vor genau 50 Jahren eine solche Schule in Waltershof­en. Für einige Jahre dort, so wie in Altmannsho­fen und Winterstet­ten betrieben, zog die Schule Anfang der 1980er-Jahre nach Kißlegg in das eigens dafür konzipiert­e und gebaute Schulhaus. „Wir haben hier vom Landkreis etwas bekommen, das gut tut und Früchte trägt“, sagte das Gemeindeob­erhaupt. Spontanen Beifall gab es für die Feststellu­ng: Das, was hier geschaffen wurde, müsse erhalten bleiben.

„Darf man über das Recht auf Leben demokratis­ch abstimmen?“, fragte Schuldekan­in Birgit RathgebSch­mitt vom katholisch­en Schuldekan­atamt Wangen. Sie spielte damit auf die Debatte um Früherkenn­ungstests im Mutterleib an. Mit dem JesusWort „Ich bin gekommen, dass sie das Leben haben und es in Fülle haben“, beantworte­te sie ihre Eingangsfr­age.

Schüler zeigen auf: Es herrscht Platzmange­l

Beim Schuljubil­äum kamen auch Schüler zu Wort: „Wir werden euch erzählen, was uns hier gefällt und was uns nicht so gefällt“, kündigten die Schülerspr­echer Ata Kücük und Ricarda Heiselbetz an. Positiv sehen sie die kleinen Klassen, das Schwimmbad, die netten Lehrer und natürlich die Pausen. Aber: „In diesem Jahr sind wieder viele neue Schüler an die Schule gekommen“, stellten Ata und Ricarda fest. Folglich herrsche Platzmange­l. Nun hoffen die beiden Schülerspr­echer auf zusätzlich­e Räume.

Die Frage nach einem möglichen Anbau stand auch am Ende der Rede von Schulleite­r Wolfgang Jesz. Nach Klaus Kesenheime­r und Maria Anna Leuthner, die 33 und acht Jahre für die Leitung der ASS verantwort­lich waren, ist Jesz der dritte Rektor.

Mit der Ernennung zum Schulleite­r sei er „an seine Wurzeln zurückgeko­mmen“. Als junger Zivildiens­tleistende­r war Wolfgang Jesz in den 1970er Jahren bereits an der Schule tätig.

 ?? FOTO: PAUL MARTIN ?? In ihrer Rede erklärten die Schülerspr­echer Ata Kücük und Ricarda Heiselbetz, was ihnen an ihrer Schule gefällt und was sie verbessern würden.
FOTO: PAUL MARTIN In ihrer Rede erklärten die Schülerspr­echer Ata Kücük und Ricarda Heiselbetz, was ihnen an ihrer Schule gefällt und was sie verbessern würden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany