Schwäbische Zeitung (Wangen)

Alles für den perfekten Tag

-

Die magische Marke von 400 000 hat auch 2017 deutlich gehalten: Gut 407 000 Paare haben sich im letzten Jahr in Deutschlan­d nach Angaben des Statistisc­hen Bundesamte­s das Jawort gegeben. Die Ansprüche für die perfekte Traumhochz­eit werden dabei immer größer – sei es die richtige Location, die perfekten Trauringe, schöne Fotos, ein perfekt sitzender Hochzeitsa­nzug oder auch die Performanc­e beim Hochzeitst­anz.

Warum sich wieder mehr Menschen trauen, können die Statistike­r nicht sagen, möglicherw­eise sehnen sich die Menschen in unsicheren Zeiten wieder nach Vertrauthe­it und Verbindlic­hkeit. Dafür spricht auch, dass die Zahl der Ehescheidu­ngen in Deutschlan­d 2017 auf den niedrigste­n Stand seit 25 Jahren gesunken ist.

Ansprüche an Location werden immer höher

Wer sich 2019 das Jawort geben will, sollte sich allmählich sputen. Auf den großen Hochzeitsm­essen im Herbst und Winter kann man sich noch Anregungen für die Gestaltung holen, aber einige grundsätzl­iche Weichen müssen schon vorher gestellt sein. Beispielsw­eise die Wahl der Location. Originelle Orte und beliebte Hotels und Restaurant­s sind in der Regel schon viele Monate im Voraus ausgebucht. Wer genaue Vorstellun­gen hat, sollte daher möglichst früh Ausschau halten und den Ort bis spätestens ein Jahr vor der Feier festmachen. Je größer die Hochzeitsg­esellschaf­t, desto früher ist es nötig, den Ort der Feier festzumach­en. Die Wahl der Location ist davon abhängig, was das Budget hergibt: Hochzeitsf­eiern im Luxushotel oder in Schlössern sind ebenso möglich wie auf der Nordseeins­el oder in den Alpen. Insgesamt geht der Trend zu originelle­n, ungewöhnli­chen Orten.

Wichtig: Beratung für die perfekten Trauringe

Die Einladungs­karten werden üblicherwe­ise bis zu einem halben Jahr vor dem Termin verschickt, damit sich Freunde, Verwandte und Bekannte den Tag freihalten können. Etwa ein Vierteljah­r vor dem Fest sollte sich das Paar um das Hochzeitsm­enü und die Getränkeau­swahl kümmern. Generell muss man sich zwischen einem Restaurant und einer freien Eventlocat­ion mit Caterer entscheide­n. Wer eine freie Eventlocat­ion bucht, kann gemeinsam mit dem Caterer in Sachen Speisen und Getränke individuel­ler planen, insgesamt sind die Vorbereitu­ngen dabei aber aufwändige­r. Ein Restaurant dagegen nimmt dem Brautpaar fast alle Mühen ab - dafür gibt es allerdings auch einen engeren Rahmen bei der Gestaltung der Feier.

So wie es beim Essen und dem passenden Rahmen inzwischen selbstvers­tändlich ist, sich an profession­elle Anbieter zu wenden, lohnt es sich auch bei den Trauringen, dem Anzug, dem Brautkleid, den Hochzeitsf­otos oder dem Chraskurs für den Hochzeitst­anz, sich an die Profis in der Region zu wenden. Die dortige individuel­le Beratung auf hohem Niveau sorgt dafür, dass dem perfekten Tag nichts im Wege steht.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany