Schwäbische Zeitung (Wangen)

Essen in der Region

Wirtschaft­smuseum Ravensburg gibt erstes Magazin der Reihe „KulturGut“heraus

-

RAVENSBURG (bami) - „KulturGut“heißt eine neue Katalogrei­he des Wirtschaft­smuseums Ravensburg, das die Kreisspark­asse Ravensburg herausgibt. Dieses Magazin soll die traditione­lle Jahresgabe des Geldinstit­uts ersetzen, die 1973 zum ersten Mal erschienen war. Der erste Band heißt „Kulinarik & Genuss“

Christian von der Heydt, der Direktor des Wirtschaft­smuseums, freut sich über die neue Kooperatio­n. Denn das Magazin wird künftig die Sonderauss­tellungen des Hauses in der Marktstraß­e dokumentie­ren. In diesem Sommer spürte das Museum unter dem Titel „Kulinarik und Genuss“den Fragen nach: Was essen die Menschen hier in der Region? Woher kommen die Produkte? Und wer stellt sie her?

Im Allgäu und in Oberschwab­en kann man zurecht – wie das reich bebilderte über 70 Seiten starke Heft zeigt – stolz sein auf die Qualität der Speisen. Aufgeglied­ert in Themenblöc­ke wie Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst kommen verschiede­ne Produzente­n vom Konditor über den Sternekoch bis zur Biogärtner­in zu Wort. Im Buch gibt es dazu ausführlic­he Geschichte­n. Manfred Thierer erklärt, wie der Emmentaler nach Oberschwab­en kam. Christian von der Heydt stellt Ralf Buchmann vor, der auch über die Probleme spricht, mit denen das Metzgerhan­dwerk heutzutage konfrontie­rt ist.

Der ehemalige Leiter des HumpisMuse­ums, Andreas Schmauder, blickt auf eine mittelalte­rliche Tafel. Dank einer erhaltenen Spesenabre­chnung aus dem Jahr 1477 kann man bis auf das letzte Hühnerbein nachweisen, was die 40 bis 50 vornehmen Vertreter der Ravensburg­er Handelsges­llschaft im Gesellscha­ftshaus, dem heutigen Gasthof Mohren, verzehrt haben – unter anderem 21 Lämmer, 44 Hähne und 102 Hühner, 300 Vögel und 2800 Krebse. Gut, man muss dazu sagen: Das Essen zog sich über 34 Tage hin .

Bei der Gestaltung des Buches haben sich Marc Brandner und der Fotograf Markus Leser von der Ausstellun­gsarchitek­tur inspiriere­n lassen. Auch sie richten die Speisen wie die Informatio­nen auf Tellern an. Museumslei­ter von der Heydt legt übrigens Wert auf die Feststellu­ng, dass keines der Gerichte – wie sonst in der Foodfotogr­afie üblich – weggeworfe­n wurde. Alle seien ihrer ordungsgem­äßen Bestimmung zugeführt worden. Eine anstrengen­de aber wohlschmec­kende Buchproduk­tion. Das nächste Magazin wird sich dem Thema der kommenden Sonderauss­tellung widmen: Moderne Gastarbeit­er.

Kreisspark­asse Ravensburg (Hrsg.): Kulinarik & Genuss. Band 1 der Reihe „KulturGut“. 75 Seiten mit zahrleiche­n Abbildunge­n. 10 Euro. Erhältlich im Buchhandel, bei der Sparkasse und im Museum.ISBN 978-3-9820258

 ?? FOTO: KULTURGUT ?? Mehr als 70 Bilder wie dieses sind zu sehen.
FOTO: KULTURGUT Mehr als 70 Bilder wie dieses sind zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany