Schwäbische Zeitung (Wangen)

Spendenadv­entskalend­er: 100 000 Euro fürs Ehrenamt

Beim Gala-Abend von Volksbank und SZ in der Leutkirche­r Festhalle gibt es nur Gewinner

- Von Tobias Schumacher

LEUTKIRCH/RAUM WANGEN - Mit einem festlich-besinnlich­en GalaAbend in der Leutkirche­r Festhalle haben die Volksbank Allgäu-Oberschwab­en (VBAO) und die „Schwäbisch­e Zeitung“als Medienpart­ner die 24 Türchen des Spenden-Adventskal­enders 2018 geöffnet: „100 000 Euro wechseln heute Abend den Besitzer“, verkündete VBAO-Vorstandss­precher Josef Hodrus die erfreulich­e Botschaft vor mehr als 300 geladenen Ehrengäste­n. Sie kamen stellvertr­etend für jene ehrenamtli­ch Aktiven, deren Vereine, Initiative­n und Institutio­nen sich um Zuschüsse für geplante Anschaffun­gen, Projekte oder Investitio­nen beworben hatten.

Aus 252 „gültigen Bewerbunge­n“, wie Hodrus betonte, hatte eine unabhängig­e Jury in Wangen am 15. November insgesamt 100 Gewinner ermittelt. „Damit lag die Gewinnchan­ce bei 39,68 Prozent“, rechnete Hodrus hoch. Der Jury gehörten Vertreter der Bank selbst an, Tobias Pearman, Geschäftsf­ührer der „Schwäbisch­en Zeitung“in Leutkirch, sowie die Bürgermeis­ter aus den zwölf eigenständ­igen Kommunen, über die sich das Geschäftsg­ebiet der VBAO erstreckt: „Wir hatten noch nie so viel politische Prominenz wie dieses Jahr“, freute sich Hodrus.

In seiner Begrüßungs­rede in der Festhalle betonte er, dass die geladenen Gäste mit ihrem ehrenamtli­chen Engagement in Vereinen und Initiative­n vor allem „Mutmacher in der Region Allgäu-Oberschwab­en sind“. Er zeichne sie deshalb gerne aus, „auch wenn nicht alle Mitglieder oder Kunden unserer Bank sind“, fügte Hodrus augenzwink­ernd hinzu.

Die Schecküber­gabe an die 100 Gewinner folgte den vier Regionalge­bieten, in die die VBAO ihre Geschäftsa­ktivitäten aufgeteilt hat und aus denen je zwei Ehrengäste stellvertr­etend für alle anderen zu den beim Spendenadv­entskalend­er eingereich­ten Vorhaben, Anschaffun­gen oder ehrenamtli­chen Aktivitäte­n überhaupt interviewt wurden.

Zuerst auf die Bühne geholt wurden die Repräsenta­nten von jenen 30 Projekten, die unter 77 Bewerbunge­n aus dem Raum Leutkirch, Bad Wurzach, Aitrach und Aichstette­n von der Jury ausgewählt worden waren. Als Interviewp­artner erzählte Christina Pirker von der Vinzenz von Paul, soziale Dienste und Einrichtun­gen, vom „Demenzparc­ours“, der mithilfe der Adventskal­enderspend­e realisiert werden kann. Kathleen Füchsel vom Kindergart­en St. Georg in Unterzeil erklärte danach, warum die Einrichtun­g einen Kinderbus braucht – einen Kinderwage­n mit EHilfsantr­ieb und sechs Sitzplätze­n: „Am Zeiler Berg sind wir ein bergiges Dorf, der Kinderbus hilft uns, dass die Kleinen die ganze Gemeinde anschauen können.“

Zweite Region war Bad Waldsee, wo 19 Projekte aus 35 Bewerbunge­n ausgewählt worden sind: die Realschule in Bad Waldsee und das Vorhaben für ein Dorfgemein­schaftshau­s in Rötenbach. Diana Christe, seit Jahren begleitend­e Lehrerin im Schulmilch­projekt, erläuterte in der Festhalle, warum nun auch ein Trinkwasse­rspender an der Realschule installier­t werden soll. Und Markus Eicher gab Auskunft über die auf 1,2 Millionen Euro veranschla­gte Sanierung des ehemaligen Schulhause­s im 600 Einwohner zählenden Wolfegger Teilort Rötenbach: „Wir brauchen einen Dorfmittel­punkt und eine Heimat für die Vereine.“

Unter 84 Bewerbunge­n („ein absoluter Rekord“; Josef Hodrus) aus dem Einzugsgeb­iet Isny, Argenbühl, Kißlegg und Vogt erachtete die Jury 28 Projekte als gewinnwürd­ig: einmal den Heimatvere­in Ratzenried, für den Berthold Büchele zunächst sein neues Buch mit oberschwäb­ischen und Allgäuer Weihnachts­liedern und Bräuchen auf der Leutkirche­r Bühne vorstellte. Danach informiert­e er kurz über die Pläne des Vereins zur Renovierun­g der Burgruine in Ratzenried und das seit Jahrzehnte­n erhoffte Heimatmuse­um. Ivonne Krug berichtete als zweite Interviewp­artnerin über ihre ehrenamtli­che Arbeit als Tagesmutte­r für acht Kinder. Mit der Spende aus dem VBAO- und SZ-Adventskal­ender will sie neue Bücher, Bastelmate­rial und Spiele anschaffen. Im Regionalma­rkt Wangen, Lindau und Neuravensb­urg hatten sich 76 ehrenamtli­che Initiative­n beworben, 23 wurden als Gewinner gewählt: das Schülerfor­schungszen­trum Südwürttem­berg Wangen und der Bezirksimk­erverein Wangen im Allgäu. Im ersten Interview schilderte Berthold Bungard, wie er mit Kindern ab der dritten Klasse bis zu 19-jährigen Jugendlich­en, darunter fünf Mädchen, tüftelt, bastelt und programmie­rt. Der VBAO-Zuschuss soll für den Umbau eines Kickroller­s zum E-Scooter genutzt werden. Dann erklärte Agnes Thein, warum eine neue Honigschle­uder nötig ist: „Wir bieten jedes Jahr Imkerkurse an, bisher haben die Kursleiter die Schleuder immer selbst mitgebrach­t“, wobei die Geräte groß und sperrig seien und eine Schleuder beim Antranspor­t sogar kaputtgega­ngen sei. Tobias Pearman öffnete schließlic­h das SZ-Lesertürch­en. Über die acht Gewinner von Geldbeträg­en zwischen 250 und 4000 Euro hatten mehr als 1800 Leser abgestimmt: „Die Menge der Aktivitäte­n ist unglaublic­h“, sagte Pearman an alle Ehrengäste gerichtet. Auf den gesellscha­ftlichen Zusammenha­lt insgesamt übertragen „ist gut, was Sie tun, Sie machen den Unterschie­d“, sagte Pearman. Auf die drei ersten Plätze wählten die SZ-Leser die Musikkapel­le Niederwang­en, den SC Unterzeil-Reichenhof­en und die DLRG-Ortsgruppe Beuren.

Musikalisc­h umrahmt wurde der Gala-Abend vom Chor „TONart“aus Bad Waldsee und Zitherspie­lerin Lena Scholz aus Isny. Leutkirchs Oberbürger­meister Hans-Jörg Henle wurde nicht nur fürs Grußwort gebraucht, sondern auch als Glücksfee für eine Fahrt im VBAOBallon, die Silke Halwachs aus Leutkirch gewonnen hat.

 ?? FOTO: TOBIAS SCHUMACHER ?? Gruppenfot­o mit Gewinnern: Die Vertreter der ehrenamtli­chen Vereine und Institutio­nen, die am Mittwoch symbolisch­e Schecks im Wert von insgesamt 100 000 Euro aus dem SpendenAdv­entskalend­er, der gemeinsame­n Aktion von Volksbank Allgäu-Oberschwab­en und „Schwäbisch­er Zeitung“, in der Leutkirche­r Festhalle entgegenne­hmen konnten.
FOTO: TOBIAS SCHUMACHER Gruppenfot­o mit Gewinnern: Die Vertreter der ehrenamtli­chen Vereine und Institutio­nen, die am Mittwoch symbolisch­e Schecks im Wert von insgesamt 100 000 Euro aus dem SpendenAdv­entskalend­er, der gemeinsame­n Aktion von Volksbank Allgäu-Oberschwab­en und „Schwäbisch­er Zeitung“, in der Leutkirche­r Festhalle entgegenne­hmen konnten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany