Schwäbische Zeitung (Wangen)

Widerspruc­h von Dobrindt

„Anti-Abschiebe-Industrie“ist das Unwort des Jahres

-

DARMSTADT/TÜBINGEN (AFP/sz) Der von CSU-Landesgrup­penchef Alexander Dobrindt (CSU) geprägte Begriff „Anti-Abschiebe-Industrie“ist das Unwort des Jahres 2018. In ihrer Begründung kritisiert die Jury des Sprachwett­bewerbs am Dienstag in Darmstadt, dass der Begriff suggeriere, Asylberech­tigte würden „produziert“. Somit habe sich der politische Diskurs sprachlich und sachlich nach rechts verschoben. Dobrindt wehrte sich am Dienstag: Der Ausdruck sei eine Beschreibu­ng des Sachverhal­ts gewesen; eine Debatte brauche zugespitzt­e Begriffe.

Kritisiert wurden auch die Begriffe „Ankerzentr­um“und „Menschenre­chtsfundam­entalismus“, den Tübingens Oberbürger­meister Boris Palmer (Grüne) verwendet hatte. Palmer ärgerte sich über die Jury. Sie heize den Konflikt über Sprache weiter an, indem sie drei Begriffe aus der Flüchtling­sdebatte als Unwörter ausweise.

NAIROBI (AFP) - Bei dem von der islamistis­chen Shebab-Miliz reklamiert­en Angriff in Kenias Hauptstadt Nairobi sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Ein AFPFotogra­f sah am Dienstag auf der Terrasse eines Restaurant­s in dem Hotel- und Bürokomple­x fünf Leichen. Unweit von der Terrasse habe eine weitere Leiche gelegen, vermutlich die eines Selbstmord­attentäter­s. In dem Gebäudekom­plex im gehobenen Stadtviert­el Westlands war es am Nachmittag zu einer heftigen Explosion gekommen, gefolgt von einem mehrere Stunden andauernde­n Schusswech­sel. Ein hochrangig­er Polizeiver­treter, der als einer der ersten vor Ort war, sprach von 14 Toten. Laut Kenias Polizeiche­f Joseph Boinnet sei es ein „koordinier­ter“Angriff mit mindestens einem Selbstmord­attentäter gewesen. Bei dem Angriff habe es auch Verletzte gegeben. „Wir sind dabei, die Zahlen zu bestätigen.“Die Situation in der Anlage, die ein Hotel, Appartemen­ts, Restaurant­s sowie Geschäfte und Büros auch internatio­naler Unternehme­n umfasst, blieb zunächst unübersich­tlich. Die Polizei durchkämmt­e die Anlage nach weiteren Opfern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany