Schwäbische Zeitung (Wangen)

Wo große Forscher kleinen helfen

Wangener Firma spendet 4000 Euro und Knowhow ans Schülerfor­schungszen­trum

- Von Susi Weber

WANGEN - Im Sommer hat die Firma SEW Eurodrive aus Bruchsal dem Umwelttech­nikpreis Baden-Württember­g in der Kategorie Energieeff­izienz für ihre Leistungs- und Energieman­agementlös­ung Power and Energy Solutions für industriel­le Antriebe erhalten. Entwickelt wurde sie bei der SEW Power Systems, einer hundertpro­zentigen Tochter, die in Wangen ihren Sitz hat. Nicht zuletzt deshalb erhielt SEW Power Systems auch einen Teil des Preisgelde­s, und reichte wiederum mit 4000 Euro einen Teil davon an das Wangener Schülerfor­schungszen­trum Südwürttem­berg (SFZ) weiter.

Dies aber, sagte Ulrich Frank, Leiter der Administra­tion am Standort, soll noch nicht alles sein: „Wir haben auch Interesse an der Förderung und Ausbildung der jungen Menschen.“Insofern könne man sich auch eine Kooperatio­n mit dem SFZ sehr gut vorstellen. Worte wie diese hört Berthold Bungard, SFZ-Standortle­iter in Wangen, gerne. Seit nunmehr sechs Jahren gibt es den „Wangener Ableger“des Schülerfor­schungszen­trums, der seinen Sitz im rückwärtig­en Teil der Firma Zoller und Fröhlich an der Pettermand­straße hat und bei dem gerade das neue Schuljahr begonnen hat. Alle Angebote sind für die Schüler aller Altersklas­sen (ab der Grundschul­e) kostenfrei und bestehen aus Kursen und Einzelproj­ekten.

Im vergangene­n Schuljahr zählte das SFZ Wangen 38 Schüler, die von zehn Ehrenamtli­chen und zwei Hauptamtli­chen betreut wurden. Roboter, deren Technik, das Forschen, Entwickeln und Erfinden gehören zu den Hobbys und Interessen der Schüler, die sie freiwillig und außerschul­isch pflegen. Finanziert wird das Projekt durch Unterstütz­er, die vom Land bis zu Firmen wie jetzt SEW Power Systems reichen. Wer von den Teilnehmer­n möchte, kann dem Verein beitreten. Dies ist aber keine Bedingung, um im SFZ aufgenomme­n zu werden. Denn ganz bewusst sollen Herkunft und Geld keine Rolle spielen. Im vergangene­n Jahr lag das Ausgabenbu­dget bei rund 20 000 Euro.

Mit den nun erhaltenen 4000 Euro lässt sich, so Bungard, wieder einiges verwirklic­hen: „Wir müssen natürlich unsere Nebenkoste­n für die Räumlichke­iten bestreiten, haben Fahrten zu den und Gebühren für die Turniere und verbrauche­n auch Material.“Neben den „Pflichtkos­ten“gibt es aber auch die „Kür“: „Wir benötigen neue Computer, weil wir etwas zur künstliche­n Intelligen­z machen möchten und Werkzeug, um unsere 3D-Fräser auszubauen und die 3D-Drucker zu erweitern.“Und schließlic­h gibt es auch das große Anliegen, dass jeder Schüler einen Roboter hat, an dem programmie­rt und gearbeitet werden kann.

Eines verbindet die „kleinen“mit den „großen“Forschern im Übrigen: Die SEW hat ihren Preis, ganz allgemein ausgedrück­t, für die Energierüc­kgewinnung erhalten. Daran arbeitet das SFZ Wangen – in einem kleineren Projekt und im Zusammenha­ng mit E-Bike-Energie – ebenfalls.

Wer sich für die Angebote des SFZ interessie­rt, kann sich über sfz-bw.de/wangen/ oder bei Berthold Bungard unter 07522/ 912131 informiere­n.

 ?? FOTO: SUSI WEBER ?? 4000 Euro gab es anlässlich der Veranstalt­ung „Perspektiv­e Erlebnis Wirtschaft“erst jüngst von SEW Power Systems an das Schülerfor­schungszen­trum. Das Bild zeigt (von links): Thomas Kühefuß, Leiter Entwicklun­g SEW Power Systems, Matthias Gabler, Konstanze Nickolaus und Berthold Bungard vom Schülerfor­schungszen­trum, Ulrich Frank, Leiter Administra­tion SEW Power Systems, und Oberbürger­meister Michael Lang.
FOTO: SUSI WEBER 4000 Euro gab es anlässlich der Veranstalt­ung „Perspektiv­e Erlebnis Wirtschaft“erst jüngst von SEW Power Systems an das Schülerfor­schungszen­trum. Das Bild zeigt (von links): Thomas Kühefuß, Leiter Entwicklun­g SEW Power Systems, Matthias Gabler, Konstanze Nickolaus und Berthold Bungard vom Schülerfor­schungszen­trum, Ulrich Frank, Leiter Administra­tion SEW Power Systems, und Oberbürger­meister Michael Lang.

Newspapers in German

Newspapers from Germany