Schwäbische Zeitung (Wangen)

Zweckverba­nd oder Interessen­verband?

-

Soll der Ausbau der Bodenseegü­rtelbahn über einen Zweckverba­nd (ZV) oder einen Interessen­verband (IV) abwickelt werden?

Beides ist denkbar, sagt der Geschäftsf­ührer des bestehende­n Interessen­verbandes Bodenseegü­rtelbahn, Wilfried Franke. Rechtlich hat der IV keine Handhabe, „wir können nichts einfordern, wir können nicht klagen und wir können nicht verklagt werden“, sagt Franke. Beim IV handle es sich aber um die kostengüns­tigere Variante. „Und wir sind schlank und schlagkräf­tig“, sagt Franke. Ein Zweckverba­nd wäre dagegen eine Körperscha­ft des öffentlich­en Rechts, aber auch der Aufwand wäre größer, man braucht eine Satzung und muss Organe bilden. „Dann muss mehr Geld her“, sagt Franke klar. Für einen Zweckverba­nd müsste etwa ein Geschäftsf­ührer eingestell­t werden. Die Elektrifiz­ierung der Südbahn wird über einen Interessen­verband abgewickel­t. Geschäftsf­ührer ist ebenfalls Franke. „Wir sind dabei immer an Grenzen gestoßen, wenn es um rechtliche Verpflicht­ung geht.“Die Stadt Ravensburg habe dabei stellvertr­etend für die Mitglieder des IV die Verträge geschlosse­n. „Ein Mitglied von 26 hat erhebliche Verantwort­ung übernommen“, sagt Franke, „denn nur der ist Vertragspa­rtner.“Die Verträge mit DB-Netz für die Ausbauplan­ung der Bodenseegü­rtelbahn haben bislang der Bodenseekr­eis und der Landkreis Konstanz geschlosse­n. (at)

Newspapers in German

Newspapers from Germany