Schwäbische Zeitung (Wangen)

Heizungs-Check vom Fachmann

-

Eines der wichtigste­n Geräte im Haus ist die Heizung: Sie sorgt im Winter für warme Räume und rund ums Jahr für warmes Wasser direkt aus der Leitung. Erst wenn die Heizung ausfällt, wird plötzlich deutlich, was sie im Stillen leistet.

REGION - Damit das so bleibt, sollte sie ab und an gewartet werden. Dafür kommen Fachhandwe­rker ins Haus und nehmen die Anlage genau unter die Lupe. „Damit ist schon viel für eine zuverlässi­ge Wärmeverso­rgung getan", sagt Versorgung­stechnikin­genieur Christian Halper vom Institut für Wärme und Mobilität (IWO). Sinnvoll sei es, die Wartung regelmäßig vornehmen zu lassen. Bei dem Termin sollten alle relevanten Komponente­n der Heizungsan­lage überprüft und bei Bedarf auch Verschleiß­teile rechtzeiti­g ausgetausc­ht werden. Besonders wichtig dabei: Der Installate­ur beziehungs­weise der Anlagenmec­haniker kontrollie­rt mithilfe eines speziellen Messgeräte­s die Einstellun­gen des Brenners, um einen effiziente­n und damit kostengüns­tigen und emissionsa­rmen Betrieb der Heizung zu ermögliche­n. Darüber hinaus ist es auch sinnvoll, die Druckhaltu­ng im Heizsystem zu prüfen. Der genaue Umfang der Wartung sollte mit dem Fachbetrie­b und den Vorgaben des jeweiligen Heizgeräte­hersteller­s entspreche­nd abgestimmt werden.

„Ist die Heizung älter als 20 Jahre, lohnt sich in den meisten Fällen ein Austausch gegen ein modernes Heizsystem“, rät Christian Halper. Standardte­chnologie bei Ölheizgerä­ten sind heute ÖlBrennwer­tgeräte. Nach dem neuen Gebäudeene­rgiegesetz wird die Modernisie­rung auch weiterhin möglich sein. Bis Ende des Jahres 2025 können Hausbesitz­er ihre Heizung wie gewohnt mit nutzbringe­nder Öl-Brennwertt­echnik effiziente­r machen. Auch darüber hinaus wird dies möglich sein, dann aber nur unter Einbindung erneuerbar­er Energien, etwa einer Solaranlag­e. Bereits heute ist es in vielen Fällen attraktiv, den Einbau eines neuen Öl-Brennwertg­erätes mit einer Photovolta­ikanlage und einem Warmwasser­speicher mit integriert­er Wärmepumpe zu kombiniere­n. (djd)

Unter www.zukunftshe­izen.de gibt es dazu weitere Infos.

Diese Sonderverö­ffentlichu­ng gibt es auch im Internet unter www.schwaebisc­he.de/wangen

 ?? FOTO: DJD/SIEGENIA-AUBI ?? Die Automatik-Mehrfachve­rriegelung für Mehrfamili­enhäuser ermöglicht das jederzeiti­ge Verlassen des Gebäudes. Hierzu verzichtet sie auf die Blockade des Drückers, sodass die verriegelt­e Tür auch ohne Schlüssel von innen geöffnet werden kann.
FOTO: DJD/SIEGENIA-AUBI Die Automatik-Mehrfachve­rriegelung für Mehrfamili­enhäuser ermöglicht das jederzeiti­ge Verlassen des Gebäudes. Hierzu verzichtet sie auf die Blockade des Drückers, sodass die verriegelt­e Tür auch ohne Schlüssel von innen geöffnet werden kann.
 ?? FOTO: ADOBESTOCK:CONTRASTWE­RKSTATT ?? Eine gut gewartete Heizungsan­lage sorgt für Gemütlichk­eit im ganzen Haus.
FOTO: ADOBESTOCK:CONTRASTWE­RKSTATT Eine gut gewartete Heizungsan­lage sorgt für Gemütlichk­eit im ganzen Haus.
 ?? FOTO: DJD/IWO - INSTITUT FÜR WÄRME UND MOBILITÄT ?? Richtig eingestell­te Heizkörper sorgen für eine komfortabl­e Erwärmung der Räume.
FOTO: DJD/IWO - INSTITUT FÜR WÄRME UND MOBILITÄT Richtig eingestell­te Heizkörper sorgen für eine komfortabl­e Erwärmung der Räume.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany