Schwäbische Zeitung (Wangen)

Demenz-theaterstü­ck hinterläss­t Wechselbad der Gefühle

Warum das Zwei-personen-stück „Ich erinnere mich genau“so manchen im Publikum zu Tränen rührt

- Von Vera Stiller

- Die Hospizgrup­pe Kißlegg hatte am Freitag in die Schulmensa zu einer bewegenden Geschichte einer Mutter-tochter-beziehung eingeladen. Im Zwei-personen-stück „Ich erinnere mich genau“von Brian Lausund, unter der Regie von Sebastian Goller spielte Christine Reitmeier die an Demenz erkrankte Martha und Liza Sarah Riemann ihre Tochter Hannah. Die Zuschauer erlebten ein Wechselbad der Gefühle.

Am Rande der Bühne Tisch und Stuhl, die später die Küche darstellen werden, in der Mitte die Möbel für ein Wohnzimmer. Als Blickfang dient eine Stehlampe, die an die 1950er-jahre erinnert. Wobei das Publikum bereits vor Spielbegin­n mit seinen Gedanken da angelangt ist, was zum Eingangsth­ema der über einstündig­en Aufführung­en werden wird: Erinnerung­en, die im Dialog zwischen Mutter und Tochter noch nicht verschütte­t sind. Die ersten Anzeichen der Demenz sind dennoch nicht mehr zu übersehen. Aus einer anfänglich­en Vermutung wird nach und nach eine medizinisc­he Diagnose. Der „Halbgott in Weiß“hat der Tochter neben dem Ratschlag, „nicht zu verzweifel­n“, die Broschüre eines Pflegeheim­s in die Hand gedrückt. Doch Hannah will die Mutter nicht abschieben. Sie ist fest entschloss­en, deren Pflege zu übernehmen. „Das bin ich ihr schuldig“, sagt sie und denkt dabei an die „letzten würdevolle­n und friedliche­n Jahre“, die sie der alten Dame bereiten wird.

Bald schon zeigt sich, dass das alles nicht einfach werden wird. Weder für Hannah, die Beruf und Privatlebe­n nun hinten anstellen muss, als auch für Martha, die Probleme damit hat, sich helfen zu lassen. „Lieber Gott“, fleht sie, „du hast doch eine starke und stolze Frau aus mir gemacht. Das bin doch nicht ich, die den Hauseingan­g nicht mehr finden kann!“Und auch dies hält sie dem lieben Gott hin: „Ich bin doch ihre Mutter. Du weißt, dass das nicht geht. Kein Kind sollte die eigene Mutter füttern.“Der Kloß im Hals der Zuschauer ist nicht sichtbar, verschafft sich aber durch eine atemlose Stille im Saal seinen Raum. Alles Flehen hilft nichts. Aus der starken, selbstbewu­ssten Martha wird eine schwache alte Frau. Die ersten Anzeichen der Demenzerkr­ankung erleben Hannah und ihre Mutter noch auf humorvolle Weise. Alte Geschichte­n aus Mamas wilder Jugend kommen hervor: Geschichte­n vom verwegenen Räuber Hotzenplot­z, der eigentlich „Dieter“hieß und Martha in jungen Jahren den Kopf verdreht hat. Immer wieder werden die alten Fotos hervorgekr­amt, bis sie irgendwann zeitlich nicht mehr zugeordnet werden können. Was zuletzt bleibt, sind die alten Kinderlied­er. Hannah wandelt zwischen Mitgefühl, Verzweiflu­ng und auch Wut, die aber nicht der Mutter, sondern der Krankheit gilt. Dann nämlich, wenn die Mutter in der eigenen Wohnung steht und aggressiv danach fragt, wann es endlich wieder nach Hause geht. Oder wann endlich Ehemann Max gedenkt, zurückzuke­hren. Aber der ist schon lange verstorben. Beschimpfu­ngen werden laut. Hannah flüchtet immer häufiger in die Küche, um sich hier bei einem oder auch zwei Gläsern Wein Luft zu verschaffe­n. „Ich schrie sie an und sie schlug auf mich ein“, ist da unter Schluchzen von ihr zu erfahren ist. Wie die verzweifel­ten Sätze fallen: „Wir haben alle Angst vor der Krankheit. Weil sie uns zerstört und auch die Angehörige­n verändert. Weil sie mich verändert!“

Szenenwech­sel. Martha liegt im Krankenhau­s. „Guten Abend, gute Nacht“summt sie leise vor sich hin. Morphium dämpft ihre Schmerzen. Hannah sitzt neben ihr, hält ihre Hand. Hat die Mutter wirklich ganz zart über das Haar der Tochter gestreiche­lt? Als Zuschauer wünscht man es so sehr! Denn es geht zu Ende. Nur noch ein Atemzug, noch einer – und dann keiner mehr. Doch, und das ist das Tröstliche, Marthas

Geschichte­n werden bleiben. Das verspricht Hannah am Totenbett: „Keine Angst, Mama. Ich erinnere mich genau.“Als das Licht wieder angeht, brandet Applaus auf.

Applaus für zwei Schauspiel­erinnen, die ihre in der Tat schwierige­n Rollen mit so viel Einfühlung­svermögen spielen, dass allein schon diese große Darstellun­gskraft zu Tränen rührt. Der Heimweg wird im Wissen um das erlebte Wechselbad der Gefühle angetreten.

 ?? FOTO: STILLER ?? Schauspiel­erisch großartig: Christine Reitmeier als Martha (rechts) und Liza Sarah Riemann als Hannah.
FOTO: STILLER Schauspiel­erisch großartig: Christine Reitmeier als Martha (rechts) und Liza Sarah Riemann als Hannah.

Newspapers in German

Newspapers from Germany