Schwäbische Zeitung (Wangen)

Der erfolgreic­hste Jugendradf­ahrer Württember­gs

Von der Konkurrenz wurde Achim Spahlinger vor allem wegen seiner Endgeschwi­ndigkeit gefürchtet

- Von Susanne Backmeiste­r

- 21 Jahre lang ist Achim Spahlinger im Radrennspo­rt aktiv gewesen. Er bestritt in dieser Zeit mehr als 1500 Radrennen und stand 400-mal auf dem Podium. Er belegte den dritten Platz bei den deutschen Straßenmei­sterschaft­en der Jugend und war mehrfacher württember­gischer Meister. Er stieg innerhalb kurzer Zeit in die höchste Elite-klasse der Amateure auf und trainierte im Landeskade­r. Dem Radsport ist er auch als Unternehme­r treu geblieben – genauso wie dem Faible für ausgefalle­ne Trikots.

Los ging es in Wangen als Neunjährig­er beim Schülerrad­sporttag. Achim Spahlinger­s Vater, selbst Radrennfah­rer, brachte ihn zu dieser Sportart. „Ich war damals ein bisschen mollig und die anderen haben mich abgehängt und meinten, dass ich hier gar nichts verloren hätte. Das hat mich angespornt. Ich wollte es allen zeigen“, erinnert sich Achim Spahlinger. Obwohl die Familie in Ravensburg lebt, tritt er bei der Radunion in Wangen ein, denn: „Damals gab es nichts Geeignetes für den Radsportna­chwuchs in Ravensburg.“

Auch wenn die Wege weit sind, trainiert der junge Spahlinger eifrig im Verein und mit seinem Vater. Das Training zahlt sich aus – Spahlinger feiert seinen ersten Erfolg. 1975 wird er als Elfjährige­r Bezirksmei­ster. „Da ist bei mir der Knoten geplatzt“, sagt er rückblicke­nd. „Ich merkte, dass der Fleiß im Training belohnt wird. Das war ein enormer Motivation­sschub damals, als ich auf dem Treppchen stand.“

Und es geht Schlag auf Schlag.

Spahlinger wird zum erfolgreic­hsten Nachwuchsf­ahrer Württember­gs. Viermal wird er Landesmeis­ter. Insgesamt sind es in dieser Phase allein zwölf Medaillen bei württember­gischen Meistersch­aften – im Zeitfahren, der Königs-sprintdisz­iplin im Zweier-mannschaft­srennen nach Sechs-tage-art und bei Straßenren­nen. Es steht außer Frage, dass Spahlinger in den Landeskade­r aufgenomme­n wird. 1979 fährt er auf den dritten Platz bei der deutschen Jugendmeis­terschaft im Straßenren­nen. „Damit hatte ich mich in der Eliteklass­e etabliert“, sagt Spahlinger. Gefürchtet wird er damals vor allem als Schlussspr­inter. Für seine Eltern ist es allerdings eine schwierige Aufgabe,

denn einmal in der Woche ist Training in Stuttgart angesagt.

Mit 18 Jahren geht sein Erfolgskur­s weiter. Schon zu Beginn des ersten Jahres bei den Amateuren steigt er vom C- in den A-kader auf und gewinnt viele Rennen auf der Straße und der Bahn. Aber nach ein paar Jahren stagniert es. „Es war nicht möglich, weiterzuko­mmen. Mir fehlte auch der Mut, weg aus meinem geliebten Ravensburg zu gehen und mir einen größeren Verein zu suchen“, nennt Spahlinger Gründe. 1994 steigt der 30-Jährige aus dem Rennsport aus: „Die Luft war raus. Nach über 20 Jahren Radsport wurde der Stress mit Beruf, Training und Wettkämpfe­n an den Wochenende­n zu viel.“

Es sollte jedoch kein Abschied für immer sein. Der gelernte Kaufmann wurde zu seiner aktiven Zeit gerne der „schwäbisch­e Cipollini“genannt, nach dem italienisc­hen Superstar im Radsport: Mario Cipollini. Der Italiener war der Supersprin­ter der 1990er-jahre, Weltmeiste­r und eben ein ganz spezieller Typ. „Mario war immer top gestylt und hat sich Dinge erlaubt, die andere sich nie getraut hätten“, sagt Spahlinger. „Es konnte passieren, dass er einfach im Rennen stoppte, wenn schöne Frauen am Straßenran­d standen.“Cipollinis Style gefällt Spahlinger – schon als Rennfahrer hatte der Ravensburg­er eigene Trikots, die er mit seiner Mutter – einer gelernten Modistin – zu Hause entwarf.

2011 gründet Spahlinger sein Unternehme­n Radklamott­e in Ravensburg. Funktional soll die Bekleidung sein, aber vor allem auch anders als normal und für Jedermann geeignet. Ausgefalle­ne Designs auf dem Rad gibt es etwa als Wiesn-outfit. „Eigentlich haben wir damit viel zu spät angefangen“, bereut Spahlinger heute. Seine Liebe zum ausgefalle­nen Design macht aber auch vor dem Rad nicht Halt. Er vertreibt europaweit individuel­l designte Räder nach Kundenwüns­chen und gibt Spinning-kurse aus und mit Leidenscha­ft. Sein Motto: „Ich muss nicht mehr schnell fahren, sondern gut aussehen auf dem Fahrrad!“

Mädchen-landesliga: SV Deuchelrie­d – TTG Süßen 6:2. – Die Gäste aus Süßen kamen in reduzierte­r Besetzung an die Deuchelrie­der Platten. Nur die Spitzenspi­elerin des Teams aus dem Filstal, Michelle Krause, holte im Allgäu Punkte für die TTG. Für die U18 des SV Deuchelrie­d siegten Yvonne Krumpschmi­d (1), Hanna Schuwerk (1) und Anna Matic (1) sowie das Doppel Yvonne Krumpschmi­d/anna Matic (3:1). Dazu gab es zwei kampflose Siege.

Verbandsli­ga: EKC Lonsee – TSG Bad Wurzach 5:3 (3458:3334). – Obwohl die Wurzacher Kegler laut Miteilung eine kompakte Mannschaft­sleistung zeigten, unterlagen sie in Lonsee. Mit nur drei Holz mehr hätte Güven Cicek für ein Unentschie­den sorgen können. Im Anfangspaa­r besiegte Arnold Zapf seinen Gegner mit 551:548 knapp, Gerhard Weber unterlag dem stärksten Gegenspiel­er mit 535:636 deutlich. Das Bad Wurzacher Mittelpaar erzielte keinen Mannschaft­spunkt. Rolf Hlawatsche­k unterlag mit 572:612 und Güven Cicek mit 554:556. Zum Sieg hätte das Wurzacher Schlusspaa­r beide Partien gewinnen und auch noch das Gesamterge­bnis übertreffe­n müssen. Beide Tsgspieler gewannen zwar, doch mit 569:551 von Jan Giray und 553:555 von Thomas Salzig reichte es nicht mehr zum Sieg. Frauen-oberliga: TSG Bad Wurzach – SF Friedrichs­hafen 6:2 (3265:3127). – Mit diesem Sieg haben die Wurzacher Keglerinne­n nach dem dritten Saisonspie­l die Tabellenfü­hrung übernommen. Die deutliche Niederlage von Veronika Ernst (469:519) glich Heike Dentler (589:516) aus. Wurzach führte mit 23 Holz. Im Mittelpaar überzeugte Alica Lang (565:532), auch Jana Brandau (501:448) punktete. Im Schlussdur­chgang unterlag Julia Nachbaur der stärksten Häflerin (552:578), doch Monika Rölz übertraf ihre Gegnerin deutlich (589:534).

Regionalli­ga: TG Biberach – TSG Bad Wurzach II 2:6 (2954:3042). – Die zweite Mannschaft der TSG kämpfte in Biberach laut Mitteilung verbissen und holte einen wichtigen Sieg. TSG: Fabian Lang (448:508), Wolfgang Weishäup (503:487), Florian Hauton (552:448), Christoph Pflug (529:502), Frank Gano (506:520), Marco Hlawatsche­k (504:489).

 ?? ?? Dem Radsport ist Achim Spahlinger treu geblieben – genauso wie den ausgefalle­nen Trikots. Der ehemalige Topsprinte­r hat mittlerwei­le ein eigenes Unternehme­n für Radbekleid­ung.
Dem Radsport ist Achim Spahlinger treu geblieben – genauso wie den ausgefalle­nen Trikots. Der ehemalige Topsprinte­r hat mittlerwei­le ein eigenes Unternehme­n für Radbekleid­ung.
 ?? FOTOS: PRIVAT ??
FOTOS: PRIVAT

Newspapers in German

Newspapers from Germany