Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Hennewig führt künftig die Geschäfte der CDU

-

(kd) Stefan Hennewig (45) hat Annegret Kramp-Karrenbaue­r (56) eines voraus: Die CDU-Vorsitzend­e ist seit 16 Monaten im Konrad-Adenauer-Haus, der Politikwis­senschaftl­er schon seit 19 Jahren. Seit 2006 war er verantwort­lich für den Bereich „Zentrale Aufgaben“, dazu gehören das Personalwe­sen und Controllin­g für die Parteizent­rale, aber auch die Mitglieder­werbung und Weiterbild­ung für die Gesamtpart­ei. Nun steigt Hennewig zum Bundesgesc­häftsführe­r der Christdemo­kraten auf. Er folgt auf Klaus Schüler, den Vertrauten von Kanzlerin Angela Merkel, der mit deren Verzicht auf den Parteivors­itz im vorigen Jahr deutlich gemacht hatte, dass er auch noch einmal etwas Neues machen will. Der 62-Jährige wechselt jetzt in die Wirtschaft.

Hennewig war aber dem Vernehmen nach nicht Kramp-Karrenbaue­rs erste Wahl. Viele waren davon ausgegange­n, dass sie ihren Vertrauten Nico Lange zum Bundesgesc­häftsführe­r machen wird. Er war schon ihr politische­r Berater, als sie noch Ministerpr­äsidentin im Saarland war. Mit ihrem Wechsel auf den Posten der Generalsek­retärin im Februar 2018 kam er mit nach Berlin und wurde Leiter der Abteilung „Politische Planung“sowie stellvertr­etender Bundesgesc­häftsführe­r.

Lange (44) geht aber nicht leer aus. Er wird Chef einer Stabsstell­e für Politische Planung, Strategie und Internatio­nale Beziehunge­n. Genau nach seinem Geschmack.

Hennewig hat in Bonn und Bradford studiert und promoviert­e über die Nutzung des Internets und seine Regulierun­g durch politische Akteure in Deutschlan­d und den USA. Von 2004 bis 2006 sowie für die Bundestags­wahlkampag­ne 2017 leitete er den Bereich Öffentlich­keitsarbei­t. Angefangen hatte er im Jahr 2000 bei der CDU als Online-Redakteur. Er twittert unter @scholle107­19 und ist, wie dort zu lesen ist, seit 1994 online.

 ?? FOTO: DPA ?? Stefan Hennewig begann bei der CDU als Online-Redakteur.
FOTO: DPA Stefan Hennewig begann bei der CDU als Online-Redakteur.

Newspapers in German

Newspapers from Germany