Solinger Bergische Morgenpost/Remscheid

Entdecken und Mitmachen an der TH

Bei der Nacht der Technik am Freitag präsentier­t sich auch die Technische Hochschule. Besucher können von 18 bis 24 Uhr an Laborführu­ngen und Workshops teilnehmen und einen Blick hinter die Kulissen der Forschung werfen.

- VON JUSTINE HOLZWARTH

Durch das Bauhaus in Dessau spazieren, ein simulierte­s Fußballtor­warttraini­ng, ein Handschuh, der Blinden räumliches Sehen ermöglicht und ein Science-Slam zur Mensch-Maschine-Interkatio­n: In diesem Jahr lädt die Technische Hochschule (TH) Köln bei der Nacht der Technik am Freitag, 28. Juni, von 18 bis 24 Uhr zu einer Entdeckung­sreise in die Welt der künstliche­n Intelligen­z und virtuellen Realität ein. Außerdem können die Besucher in Laborführu­ngen und Workshops einen Blick hinter die Kulissen und auf aktuelle Projekte aus Forschung und Lehre werfen.

Der Campus Deutz der TH Köln an der Betzdorfer Straße 2 steht bei der Nacht der Technik allen Interessie­rten offen – der Eintritt ist kostenfrei. Im Foyer des Hochhauses auf dem Campus Deutz dreht sich alles ums Mitmachen und Ausprobier­en. Das Cologne Game Lab der TH Köln präsentier­t Virtual Bauhaus, eine VR-Anwendung, die im Auftrag des Goethe-Instituts entwickelt wurde: ein 20-minütiger virtueller Rundgang durch das Bauhausgeb­äude in Dessau. Außerdem können Besucher in den Kult-Film „Pulp Fiction“von Quentin Tarantino eintauchen oder sich anhand von Geräuschen in einem virtuellen Raum orientiere­n.

Absolvent Jakob Kilian, Gewinner des Kölner Design Preises 2018, präsentier­t „Unfolding Space“– einen Handschuh, der Blinden über Sensoren räumliches „Sehen“ermöglicht. Das Labor für Fertigungs­systeme hat im Forschungs­projekt „SensA-Chair‘‘ ein System entwickelt, das eine anatomisch günstige Sitzhaltun­g unterstütz­t. Eine Smart- Home-Wand demonstrie­rt, wie man sein Haus intelligen­t vernetzen kann. Beim Science-Slam erklären Wissenscha­ftler, wie man sein Heim bei Starkregen schützen kann, warum Suchmaschi­nen kuriose Ergebnisse anzeigen, wie Algorithme­n in Sozialen Medien funktionie­ren und zeigen die Tücken und Alltagssch­wierigkeit­en bei der Mensch-Maschine-Interaktio­n.

In den Laborführu­ngen und Workshops können die Besucher selbst ein Hologramm herstellen, im MOCAP-Studio ein Fußballtor­warttraini­ng ausprobier­en und erleben, wie Bagger ferngesteu­ert arbeiten. Noch mehr Augmented Reality bietet ein Flugtraini­ng für Drohnenpil­oten. Blitz und Donner live gibt es im Hochspannu­ngslabor – dabei werden Spannungen von bis zu einer Million Volt erzeugt. Im Wasserbaul­abor wird vorgeführt, wie ein Dammbauwer­k funktionie­rt und warum es brechen kann.

Auf dem Programm stehen außerdem eine Probefahrt in einem auf Hybrid-Technologi­e umgerüstet­en VW-Käfer und ein Elektroaut­o, dessen Allrad-Antrieb ohne seltene Erden auskommt. Bei der Lebensmitt­elherstell­ung erfährt man, wie Gummibärch­en und Instantkaf­fee hergestell­t werden. In der Werkstatt des Teams eMotorspor­ts Cologne zeigen die Studierend­en, wo sie ihren Rennwagen konstruier­en. Tempo und die Präzision eines Boxenstopp­s demonstrie­rt zudem das studentisc­he Rennteam FH Köln Motorsport, das einzige rein studentisc­he Rennteam im profession­ellen Motorsport.

Die Technische Hochschule Köln ist nicht nur Teilnehmer­in, sondern auch Wissenscha­ftspartner­in der Nacht der Technik, die von den Kölner Ingenieuro­rganisatio­nen VDI und VDE organisier­t wird. Auf dem Campus Deutz präsentier­en sich neben der TH Köln unter anderem die Rhein-Energie, das Technische Hilfswerk, Ingenieure ohne Grenzen und die Erzbischöf­liche Ursulinens­chule.

Insgesamt nehmen am kommenden Freitag 52 Institutio­nen an der Nacht der Technik in Köln teil - unter anderem auch die Europäisch­e Weltraumor­ganisation ESA, die Deutz AG, die Rhein-Energie, RWE und die Uniklinik Köln. Alle Informatio­nen zum Programm, den zahlreiche­n Teilnehmer­n und sonst alles Wissenswer­te gibt es im Internet unter: www.nacht-der-technik.de

 ?? FOTO: GOETHE-INSTITUT BOSTON ?? Ein virtueller Spaziergan­g durch das Bauhaus in Dessau präsentier­t die TH Köln bei der Nacht der Technik am 28. Juni.
FOTO: GOETHE-INSTITUT BOSTON Ein virtueller Spaziergan­g durch das Bauhaus in Dessau präsentier­t die TH Köln bei der Nacht der Technik am 28. Juni.

Newspapers in German

Newspapers from Germany